zum Hauptinhalt
Eine Sensation: EU-Ratspräsident Charles Michel verkündet den Beschluss der Mitgliedstaaten.

Die EU-Mitgliedstaaten müssen einstimmig über den Beginn von Beitrittsgesprächen entscheiden. Doch Ungarn wollte dies nicht mittragen – sodass es auf dem EU-Gipfel nun zu einem ungewöhnlichen Vorgehen kam.

Von Eva Fischer
Das Kapitol ist am späten Abend beleuchtet, während die Gesetzgeber im Repräsentantenhaus an der Verabschiedung von Haushaltsgesetzen arbeiten.

Der Senat will am Montag zurückkehren, um eine Einigung zwischen Demokraten und Republikaner zu erreichen. Ein Scheitern hätte für Kiew schwere Folgen.

Ungarns Premier Viktor Orban.

Ungarns Premier hatte sich eigentlich gegen eine Aufnahme gestellt. Doch nun haben sich die EU-Staats- und Regierungschefs auf Beitrittsgespräche mit der Ukraine geeinigt. Wie ist das gelungen?

So begann es: Tausende protestieren gegen im Mai in Belgrad gegen die allgegenwärtige Gewalt im Land.

Serbiens Bevölkerung lebt seit Jahren unter systematischer politischer Korruption und Bevormundung. Bürgerproteste haben nun erstmals eine geeinte Opposition geschaffen. Doch das Regime Vučić schlägt zurück.

Ein Gastbeitrag von Aleksandra Tomanić
Ungarischer Premier Viktor Orbán: Es könnte ein langer Gipfel werden.

Wird die EU die Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine eröffnen? Das sollte auf diesem Treffen der Staats- und Regierungschefs eigentlich beschlossen werden. Doch Ungarn stellt sich quer.

Von
  • Eva Fischer
  • Knut Krohn
Ein deutscher Eurofighter startet auf dem Flugplatz Mihail Kogalniceanu, in der Nähe von Constanta (Rumänien).

Russische Drohnen haben in der Nacht den Nato-Luftraum in Rumänien verletzt, daraufhin stiegen deutsche Jets auf. Die Nato geht allerdings nicht von einem Angriff Russlands auf das Bündnis aus.

Viel Propaganda, wenig neuer Inhalt: Russlands Präsident Wladimir Putin (71) beantworte am Donnerstag Fragen von Bürgern und Journalisten im russischen Staatsfernsehen. 

Mehr als vier Stunden lang äußert sich Russlands Präsident Putin in einer „Bürgersprechstunde“ – erstmals seit dem Angriff auf die Ukraine. Wie immer ist alles fein orchestriert.

Von Viktoria Bräuner
Israelisches Bombardement der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen.

Bei ihrem Kampf gegen die Hamas verwendet die israelische Armee offenbar zu mehr als einem Drittel auch ungelenkte Munition. Dies ist insbesondere für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen fatal.

Koran-Verbrennungen in Skandinavien hatten zu Massenprotesten in islamisch geprägten Ländern geführt.

Das Verbrennen religiöser Bücher ist in Dänemark ab heute verboten. Die Opposition kritisiert das Gesetz scharf – und die nächste Koranschändung wird bereits vorbereitet.

Von Maxi Beigang
Palästinenser feiern die Ankunft von entlassenen Gefangenen mit Hamas-Flaggen.

In einer palästinensischen Umfrage befürworten 82 Prozent der Menschen im Westjordanland und 57 Prozent in Gaza das Hamas-Massaker. Die Unterstützung für die Islamisten insgesamt stieg seitdem stark an.

Huthi-Rebellen kaperten bereits am 20. Nvember 2023im Rote Meer das Schiff „Galaxy Leader“.

Das US-Militär bestätigt, dass es auf den Hilferuf eines Schiffes reagiert hat. Zuvor hatten Huthi-Rebellen den Frachter unter Beschuss genommen und versucht, an Bord zu gelangen.

Ein Startgerät des Flugabwehrraketensystems Patriot steht beim Tag der Bundeswehr auf dem Fliegerhorst.

Die Haushaltskrise hat auch Folgen für die Bundeswehr. Dem Sondervermögen stehen Belastungen bevor, die zuvor nicht vorgesehen waren.

Ungarns Premier Orban, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der griechische Premier Kyriakos Mitsotakis in Brüssel.

Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen über weitere Finanzhilfen für die Ukraine und den Start von Beitrittsgesprächen mit Kiew entscheiden. Ungarns Premier zeigt sich weiter unnachgiebig.

Der japanische Ministerpräsident Fumio Kishida.

Bei den regierenden Liberaldemokraten sollen Spenden in Millionenhöhe veruntreut worden sein. Der japanische Premier Kishida kündigte an, wie ein „Feuerball“ durchgreifen zu wollen.

Jihia Sinwar ist der von Israel meistgesuchte Terrorist.

Er gilt als Planer des Massakers vom 7. Oktober. Daher will Israel ihn unbedingt ausschalten. Doch noch hält sich Jihia Sinwar versteckt. Was den Terrorchef so wichtig macht.

Von Christian Böhme
Das Versorgungsschiff USNS Laramie (l.) und der Flugzeugträger USS Gerald R. Ford im Oktober bei einer Mission im östlichen Mittelmeer.

Das Militärbudget soll um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen. Der Ukraine nutzt dies wenig. Endgültig abgesegnet werden könnte das Gesetz noch in dieser Woche.

Zum Ärger der Mitgliedsstaaten: Der ungarische Premier Viktor Orbán weiß die Regeln der EU für sich zu nutzen.

Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag sollte eigentlich der Beginn von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine beschlossen werden. Doch Ungarn stellt sich quer. Eingefrorene Gelder fließen dennoch.

Von Eva Fischer
Joe Biden.

Das von US-Repräsentantenhaus hat die Untersuchung für ein Amtsenthebungsverfahren gegen den US-Präsidenten formal abgesegnet. Worum geht es dabei?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })