
Mit einem gemeinsamen Antreten wollte die liberale Opposition ihre Aussichten verbessern. Doch die Macht der Präsidentenpartei bleibt in Serbien weiterhin unangefochten. Haben deren Leute mit Tricks nachgeholfen?
Mit einem gemeinsamen Antreten wollte die liberale Opposition ihre Aussichten verbessern. Doch die Macht der Präsidentenpartei bleibt in Serbien weiterhin unangefochten. Haben deren Leute mit Tricks nachgeholfen?
Dem russischen Präsidenten zufolge schafft Finnlands jüngster Nato-Beitritt „Probleme“. Russland habe aber „kein Interesse mit Nato-Ländern zu kämpfen“, so Putin.
Gleich vier Minister der Liberaldemokraten werden ausgewechselt – laut Umfragen haben die Japaner die Nase voll. Ihnen reicht ein Verbot von Spendenpartys nicht.
Joe Biden soll hinter den Verfahren gegen Donald Trump stecken, behauptet der Republikaner. Putin sei einer Meinung mit ihm, dass die Gerichtsprozesse die Fäulnis des Systems zeigen würden.
Nach dem Anti-Terror-Einsatz suchen Ermittler in Europa nach dem Waffenlager der propalästinensischen Islamisten. Allein in Deutschland soll die Hamas Hunderte Unterstützer haben.
Während eines Skate-Festivals stürzte das Dach ein, mehrere Menschen kamen ums Leben. Auch in Buenos Aires stürmte es – mehrere Menschen verletzten sich, als eine Tribüne zusammenbrach.
2022 sollte Chile eine progressive Verfassung bekommen. Heute wird stattdessen über einen Entwurf abgestimmt, den rechtsextreme Politiker erarbeiteten. Es ist zum Verzweifeln.
Annalena Baerbock und ihr britischer Kollege David Cameron wollen von Israel keine sofortige Waffenruhe verlangen. Eher müsse die Hamas ihre Waffen niederlegen, schreiben sie in einem Zeitungsartikel.
6,5 Millionen Menschen sind dazu aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Bis 11 Uhr hatten 10 Prozent der Berechtigten ihre Stimme abgegeben. Präsident Aleksandar Vucics Partei gilt als Favorit.
An diesem Sonntag wird in Serbien gewählt. Eine inzwischen geeinte Opposition hat erstmals seit Jahren Grund zur Hoffnung. Die Forscherin Marika Djolai analysiert die Möglichkeiten, die dieser Wahltag öffnet.
Das Mittelmeer gehört zu den gefährlichsten Migrationsrouten der Welt. Seit 2014 sind mehr als 20.000 Menschen ums Leben gekommen oder verschwunden.
Der britische Premierminister und seine italienische Kollegin planen härtere Maßnahmen gegen Schleuser und Geflüchtete. Dazu wollen sie ein Projekt unterstützen, das Migranten von Tunesien aus zurückführt.
Die erstmals seit Jahren geeinte Opposition hofft an diesem Sonntag auf entscheidende Erfolge. Der liberale Abgeordnete Natan Albahari erklärt, warum diese Wahl für Serbien so wichtig ist.
Das südamerikanische Land versucht heute erneut, seine Verfassung zu reformieren. Im Interview sprechen die Tochter des Ex-Präsidenten Allende und SPD-Chef Klingbeil über Chiles Kampf mit der Vergangenheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster