
Fast elf Monate sind seit dem verheerenden Erdbeben im Südosten der Türkei vergangenen – doch an Wiederaufbau ist nicht zu denken. Viele Menschen fühlen sich von Präsident Erdoğan allein gelassen.
Fast elf Monate sind seit dem verheerenden Erdbeben im Südosten der Türkei vergangenen – doch an Wiederaufbau ist nicht zu denken. Viele Menschen fühlen sich von Präsident Erdoğan allein gelassen.
Der Kulturminister unter Donald Tusk hat angekündigt, das polnische Radio, Fernsehen und die staatliche Nachrichtenagentur zu liquidieren. Die Arbeitsplätze sollen jedoch erhalten bleiben.
Er war ein überzeugter Sozialist und wurde oft als einer der „Väter des Euro“ bezeichnet. Nun ist Jacques Delors im Alter von 98 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Von 1985 bis 1995 leitete Jacques Delors die EU-Kommission. Er gilt als Gründungsvater der Währungsunion, die 2002 zur Einführung der Euros führte. Delors wurde 98 Jahre alt.
Trumps Gegner versuchen in mehreren Staaten, seinen Namen von den Stimmzetteln für die US-Wahl 2024 streichen zu lassen. Nun gibt es widersprüchliche Urteile in zwei Bundsstaaten.
Michael Kretschmer fordert, nicht nur Waffen an die Ukraine zu liefern, sondern auch mit Russland zu verhandeln. Für einen Waffenstillstand müsste Kiew wohl auf Gebiete verzichten, sagt er.
Der Putin-Widersacher Alexej Nawalny muss seine weitere Haftstrafe unter schwersten Bedingungen verbüßen. Was über die Kolonie „Polarwolf“ bekannt ist.
Argentiniens neuer Präsident Javier Milei macht Ernst mit seiner Sparpolitik – zulasten der ohnehin Benachteiligten, mahnen die Bischöfe.
Kriege, Krisen, Konflikte: Das vergangene Jahr hat zugegebenermaßen selten Anlass zum Optimismus gegeben. Dennoch gibt es einige Beispiele, die Mut für das kommende Jahr machen.
Mehr als 150.000 Migranten sind in den vergangenen anderthalb Jahren in der US-Metropole New York angekommen. Die Stadt sieht ihre Belastungsgrenzen erreicht.
Vor den Wahlen im Januar sind viele junge Wähler in Taiwan enttäuscht von der China-kritischen Regierungspartei. Das hilft einem populistischen Außenseiter.
2012 mussten ein Jahr nach der Katastrophe von Fukushima alle Atomkraftwerke heruntergefahren werden. Nun geht Japan einen großen Schritt in Richtung Wiederinbetriebnahme.
Seit Juni hatte der Iran seine monatliche Produktion von angereichertem Uran zurückgefahren. Nun nimmt die Geschwindigkeit bei der Uran-Anreicherung wieder deutlich zu.
An die australische Küste ist ein Päckchen mit mehr als 120 Kilo Kokain gespült worden. Die Polizei durchkämmt nun die Strände nach weiteren Paketen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster