
Um zu überleben, sind die Menschen im Gazastreifen auf Hilfe von außen angewiesen. Seit Anfang März blockierte Israels Regierung Hilfslieferungen. Jetzt steuert sie um.
Um zu überleben, sind die Menschen im Gazastreifen auf Hilfe von außen angewiesen. Seit Anfang März blockierte Israels Regierung Hilfslieferungen. Jetzt steuert sie um.
Die Verhandlungen zwischen Ukrainern und Russen in Istanbul unter Abwesenheit von Kreml-Chef Wladimir Putin verliefen enttäuschend. Sicherheitsexperte Peter R. Neumann aber sieht einen kleinen Lichtblick.
Portugals konservativer Regierungschef Montenegro hatte ein Misstrauensvotum im Lissabonner Parlament krachend verloren. Bei der nötigen Neuwahl wird er dafür aber nicht abgestraft.
Der US-Präsident hat ein Gespräch mit dem Kreml-Chef angekündigt. Von dem Termin hängt auch ab, ob sich Trump weiter von Putin düpieren lässt.
Mit Spannung wird das Telefonat von Trump und Putin am Montag erwartet. Unmittelbar davor suchen die europäischen Verbündeten Kontakt zum US-Präsidenten.
Zehntausende Gläubige jubeln Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz bei seinem Amtsantritt zu. Auch Regierungschefs, Vertreter der Königshäuser und anderer Kirchen waren dabei.
In den Niederlanden wächst die Empörung über das Vorgehen Israels im Gazastreifen. Zehntausende Demonstranten verlangen von der Regierung einen härteren Kurs - und tragen symbolisch rote Kleidung.
Bei seiner feierlichen Amtseinführung auf dem Petersplatz hat sich Papst Leo XIV. erneut bescheiden gegeben und gleichzeitig entschlossen gezeigt, „den Fragen, Sorgen und Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen“.
Gerade haben Russland und die Ukraine erstmals seit 2022 wieder direkt verhandelt, da tötet Moskau weiter mit Drohnen. Der Kreml zeigt aus Sicht vieler Beobachter, was er von Sanktionsdrohungen hält.
Bei der großen Feier auf dem Petersplatz nutzt Leo XIV. seine Predigt für einen deutlichen Aufruf. Und setzt mit einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj weiter politische Signale.
Großbritannien leidet wirtschaftlich weiterhin unter den Folgen des EU-Austritts. Jetzt setzt die Regierung auf einen Neustart mit Brüssel. Sowohl Handel als auch die Grenzen spielen eine Rolle.
Der frühere Wahl-Berliner Jacek Dehnel wundert sich, wie wenig Deutsche über seine Heimat Polen wissen. Ein Gespräch über seine Gründe, Berlin zu verlassen – und die schwierige Annäherung der beiden Länder.
Es ist eine Entscheidung von großer Bedeutung über Rumänien hinaus. Wird der extrem rechte EU-Skeptiker George Simion Präsident - oder sein Ukraine- und EU-naher Kontrahent?
10,8 Millionen Portugiesen sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Doch den Umfragen zufolge könnte alles weitgehend beim Alten bleiben. Der Amtsinhaber ist favorisiert.
Wird die Wahl zum Befreiungsschlag für Premier Donald Tusk? Das liberale Lager braucht einen Sieg, um die Blockade in der Regierung zu beenden und Reformen voranzutreiben.
Bei der Explosion in Palm Springs in Kalifornien kommt eine Person ums Leben, vier weitere werden verletzt. Die Ermittler haben offenbar bereits jemanden im Verdacht.
Der Sieg des rechtsextremen Politikers George Simion Anfang Mai stürzte Rumänien in eine innenpolitische Krise. An diesem Sonntag entscheidet sich im zweiten Wahlgang, ob er Präsident wird.
Die Polen wählen ein neues Staatsoberhaupt. Der Warschauer Bürgermeister Trzaskowski und der Historiker Nawrocki gelten als Favoriten. Die zwei großen politischen Lager ringen um die Macht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster