
Die Kämpfe im Gazastreifen werden nach den Worten des israelischen Armeechefs verstärkt. Die Kritik an der neuen Offensive wächst. Der Militärchef sagt, der Krieg sei nicht „endlos“.
Die Kämpfe im Gazastreifen werden nach den Worten des israelischen Armeechefs verstärkt. Die Kritik an der neuen Offensive wächst. Der Militärchef sagt, der Krieg sei nicht „endlos“.
Bei zwei Großkundgebungen in Warschau demonstrieren die Anhänger der Präsidentschaftskandidaten Rafal Trzaskowski und Karol Nawrocki. Beide kämpfen vor der Stichwahl am 1. Juni um jede Stimme.
Unter Baschar al-Assad nahm der syrische Staatsapparat mutmaßlich jeden ins Visier, der irgendwie verdächtig schien. Die neuen Machthaber nennen jetzt eine Zahl für die systematische Überwachung.
Bei einem Stapellauf in Nordkorea war ein Zerstörer beschädigt worden. Beobachter sprachen von einer „Blamage“ für Kim Jong Un. Nun wurden drei leitende Werftmitarbeiter festgenommen.
Zahlreiche Angehörige ukrainischer Soldaten warteten dieses Wochenende auf die Rückkehr ihrer Liebsten aus russischer Haft. Für einige endet das verzweifelte Bangen – für die meisten geht es weiter.
Die Ukraine durchlebt wegen vieler Luftangriffe ein Wochenende mit Tod und Zerstörung. Zugleich absolvieren die Kriegsparteien ihren größten Gefangenenaustausch. Wie geht es nun weiter?
Der US-Präsident regiert nur für das Spektakel, sagt Julius van de Laar. Der Wahlkampfberater verrät im Interview, wie die Demokraten aus der Krise kommen – und mit wem.
Das umstrittene Kopftuchgesetz im Iran wird nicht umgesetzt. Der Sicherheitsrat hat die Pläne der Hardliner im Parlament durchkreuzt – möglicherweise aus Sorge vor neuen Unruhen.
Mehr als ein Viertel der Studierenden der Universität Harvard kommen nicht aus den USA – das passt Präsident Trump nicht. Er will nun wissen, wer die ausländischen Studierenden sind.
Die Ukraine erlebt den nach Zahlen wohl heftigsten russischen Angriff mit Drohnen und Raketen. Präsident Selenskyj spricht in Kiew von Terror und fordert den Westen zum Handeln auf.
Sanktionen sind das letzte Mittel, wenn diplomatische Gespräche für eine Verhaltensänderung nicht reichen, aber militärischer Zwang nicht möglich ist. Sie haben allerdings zwei Haken.
Botox und Bibel: Viele Frauen im Orbit von US-Präsident Trump inszenieren sich hyper-feminin – und angriffslustig. Die auffällige Ästhetik ist kein Zufall.
Ein Angriffskrieg der Volksrepublik gegen Taiwan wäre nicht so einfach zu gewinnen. Daher will China Einfluss auf die nächsten Wahlen nehmen. Wie die Erfolgschancen dafür stehen.
Die Trump-Regierung schiebt in großem Umfang nach Lateinamerika ab. Mehrere betroffene Chilenen schildern eine unmenschliche Behandlung.
Die Ukraine will eine Waffenruhe, Russland die Fortsetzung seines Angriffskriegs. Der Konfliktforscher Jonas Driedger erklärt, wie ein Ausweg der festgefahrenen Verhandlungen aussehen könnte.
Am Sonntag gibt es in Venezuela Regionalwahlen – auch in der Region Esequibo, die eigentlich zu Guyana gehört. Will Maduro, dass ein jahrhundertealter Streit eskaliert?
öffnet in neuem Tab oder Fenster