
Emmanuel Macron findet harte Worte für Israels Krieg in Gaza und will Allianzen für eine Zwei-Staaten-Lösung schmieden. Wieso tut er das?
Emmanuel Macron findet harte Worte für Israels Krieg in Gaza und will Allianzen für eine Zwei-Staaten-Lösung schmieden. Wieso tut er das?
Jan Marsalek, Ex-Wirecard Vorstand, soll offenbar nicht nur im Dienste Russlands stehen. Neue Recherchen zeigen Kontakte zu chinesischen Diensten, denen er Spionage bei den Uiguren anbot.
Bei den indirekten Gesprächen zwischen Israel und der Hamas in Katar gibt es keine Fortschritte. Israel zieht deshalb Konsequenzen. Scharfe Kritik kommt von Angehörigen der Geiseln.
Der US-Präsident empfängt am Mittwoch seinen Amtskollegen aus Südafrika. Spannungen wegen Trumps jüngster „Genozid“-Äußerung und der Aufnahme weißer „Flüchtlinge“ überschatten das Treffen.
Die USA und Syrien haben sich zuletzt angenähert. US-Außenminister Rubio betont, wie wichtig dies für das Land sei, warnt aber auch vor einem möglichen Zusammenbruch der dortigen Übergangsregierung.
Auf einer belebten Straße in der Millionenmetropole eröffnen die Täter das Feuer und fliehen auf einem Motorrad. Das Motiv ist noch unklar. Staatschefin Sheinbaum verspricht Aufklärung.
Der neue Papst hat angeboten, Friedensgespräche auszurichten. US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj wirken angetan, Putin weniger.
Die Außenminister der EU-Staaten haben die vollständige Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen Syrien beschlossen.
EU-Staaten beschließen neue Sanktionen gegen Russland. Trump hofft auf schnellen Frieden in der Ukraine. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Es ist das mittlerweile 17. Sanktionspaket: Mit den neuen Maßnahmen gehen die EU-Staaten vor allem gegen Russlands Schattenflotte vor. Auch London beschließt neue Strafmaßnahmen.
Das Migrationspaket sah Abschiebungen bisher nur in sogenannte „sichere Drittstaaten“ vor. Diese Regel soll nun auf alle Länder ausgeweitet werden, die eine asylsuchende Person durchquert hat.
Trump und Putin haben erneut miteinander telefoniert. Nach dem Gespräch äußern sich beide positiv. Doch der US-Präsident überrascht mit einem möglichen Rückzug bei stagnierenden Verhandlungen.
Ein Ende des russischen Kriegs gegen die Ukraine ist trotz der Bemühungen von Donald Trump nicht absehbar. Die EU-Staaten setzen auf weitere Sanktionen. Auch zwei deutscher Blogger sind betroffen.
In Portugal bleiben die Konservativen an der Macht. Besonders erfolgreich war aber die rechte Chega. Sie stellt sich gegen Migration, das politische System – und die Wohnungsnot.
„Krebs betrifft uns alle“, schreibt Biden via X. Am Sonntag hatte sein Büro mitgeteilt, dass er an Prostatakrebs erkrankt ist. Trump legt derweil eine mögliche Vertuschung der Krankheit nahe.
Ungarns rechtspopulistischer Regierungschef Viktor Orbán hatte den Rückzug aus dem IStGH bereits im April bei einem Besuch in Israel angekündigt. Nun gab es dafür im Parlament eine klare Mehrheit.
Slawomir Mentzen scheidet zwar als Drittplatzierter aus dem Rennen um Polens Präsidentschaft aus. Doch er spielt Zünglein an der Waage – und erhöht mächtig den Druck auf die verbleibenden Kandidaten.
Nach dem Telefonat zwischen dem russischen Präsidenten und seinem US-Kollegen ist die Ernüchterung groß. Experten in der Ukraine trauen den Worten aus Moskau nicht. Vier Stimmen im Überblick.
Die Gespräche über das Nuklearprogramm zwischen Washington und Teheran gehen in die fünfte Runde. In einem Punkt liegen die Sichtweisen deutlich auseinander, so der Ajatollah.
Der ehemalige US-Präsident Joe Biden hat „aggressiven“ Prostatakrebs. Die Diagnose wirft heikle Fragen für die Demokraten auf. Donald Trump wittert eine Vertuschung.
Im Dezember war das Assad-Regime in Syrien gestürzt worden. Nun sind sich die EU-Mitgliedsstaaten einig, dass die Sanktionen gegen das Land ein Ende haben sollen.
Bei einer Messerstecherei in einer Schule in Finnland wurden mindestens drei Personen verletzt. Der mutmaßliche Täter befindet sich in Polizeigewahrsam – und hat zuvor ein „Manifest“ an Medien verschickt.
Nach den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie haben sich über 190 Länder auf einen WHO-Pandemievertrag geeinigt. Einige Fragen bleiben aber noch offen.
Nach der Wahlniederlage im Dezember 2022 habe der rechtsextreme Politiker einen „Belagerungszustand“ erwogen. Dies bestätigt ein hoher Militär vor dem Obersten Gericht.
Ashli Babbitt war im Januar 2021 mit anderen radikalen Trump-Anhängern in den Kongress eingedrungen, ein Polizist erschoss sie. Ihre Familie erhält nun Medienberichten zufolge eine Entschädigung.
In seiner ersten Amtszeit hatte Trump den Vater seines Schwiegersohnes begnadigt. Nun bekommt dieser einen Botschaftsposten. Es ist nicht der erste Posten für ein Familienmitglied.
In einem ersten Charterflieger befanden sich 64 Personen, die sich illegal in den USA aufgehalten hatten. Sie nutzten das „Project Homecoming“ der US-Regierung, das Präsident Trump zuvor beworben hatte.
Die Präsidenten der USA und Russlands sprechen über ein Ende des Krieges in der Ukraine. Der ukrainische Staatschef macht anschließend eine klare Ansage. Wird es bald ein Treffen im Vatikan geben?
Neue Soldatenunterkünfte, Eisenbahnlinien und Panzerlager: Luftaufnahmen zeigen, wie Russland seine Infrastruktur entlang der finnischen Grenze ausbaut. Militärexperten sind besorgt.
Der frühere US-Präsident Biden hat Krebs. Sein Nachfolger Donald Trump streut nun öffentlich Zweifel daran, dass die Diagnose erst jetzt bekannt wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster