
Länger schon bringt Macron eine Ausweitung der atomaren Abschreckung Frankreichs ins Spiel. Nukleare Waffen aus Paris im Ausland? Für Macron kein Tabu, doch er hat Bedingungen.
Länger schon bringt Macron eine Ausweitung der atomaren Abschreckung Frankreichs ins Spiel. Nukleare Waffen aus Paris im Ausland? Für Macron kein Tabu, doch er hat Bedingungen.
Er wohnte auf einem bescheidenen Bauernhof und fuhr einen klapprigen VW Käfer. Den größten Teil seines Gehaltes spendete er, galt als „ärmster Präsident der Welt“. Das brachte ihm viel Sympathie ein.
Israel bombardiert Syrien – angeblich zum Schutz der religiösen Minderheit der Drusen. Auch die Kurden will es für sich gewinnen. Warum das für Syrien so gefährlich ist, erklärt ein Experte.
Nach unbestätigten israelischen Medienberichten galt der Angriff Mohammed al-Sinwar. Er ist der jüngere Bruder des im vergangenen Jahr getöteten Hamas-Chefs und neuer Chef des bewaffneten Hamas-Arms.
Die Ukraine bereitet sich intensiv auf die Verhandlungen mit Russland über eine Beendigung des Kriegs vor. Präsident Selenskyj wirft Moskau dabei ein Versteckspiel vor.
US-Präsident Trump hat angekündigt, „alle“ Strafmaßnahmen gegen Syrien aufzuheben. Auch ein Treffen mit Übergangspräsident al-Scharaa während seiner Riad-Reise scheint möglich.
Schon lange ist Donald Trump unzufrieden mit seiner Regierungsmaschine Air Force One. Nun will er ein Geschenk der katarischen Herrscherfamilie annehmen. Sogar seine Anhänger sind empört.
Auf das Ultimatum zur Waffenruhe hat der Kreml sich zwar nicht eingelassen. Trotzdem hat die überraschende Einigkeit Europas Russland sehr beunruhigt. Das ist ein Anfang.
Saudi-Arabien will in den USA Waffen und Rüstungsdienste im Wert von 142 Milliarden Dollar einkaufen. Unklar ist, ob Riad wirklich den gesamten Betrag ausgibt.
Selenskyj will nur mit dem Kremlchef verhandeln. Nato-Generalsekretär ruft Europa zu deutlich höheren Verteidigungsausgaben auf. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Bundeskanzler Merz erwartet diese Woche Fortschritte bei den Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Putin müsse den europäischen Vorschlägen zustimmen.
13 Bergarbeiter werden in Peru entführt, gefoltert und ermordet. Der hohe Goldpreis hat Kriminelle ins Land gelockt, die ihre Beute auch nach Europa verkaufen.
Die erste große Auslandsreise seiner Amtszeit führt den US-Präsidenten wieder an den Golf. In Riad wird er hofiert, und Trump trifft auf einen Mann, mit dem ihn erneut große Geldgeschäfte verbinden.
289 Menschen starben beim Abschuss der Zivilmaschine MH17 über dem Osten der Ukraine. Die Vereinten Nationen haben nun anerkannt, dass Russland Schuld an der Katastrophe trägt.
Seitdem Donald Trump im Amt ist, sieht und hört man kaum etwas von Melania. Während ihr Mann die USA umbaut und die internationale Politik dominiert, vernachlässigt sie die Pflichten der First Lady.
Israel lässt keine Hilfslieferungen in den Gazastreifen. Laut palästinensischen Behörden sind 57 Kinder an Unterernährung gestorben. Die UN-Gesundheitsorganisation zweifelt nicht an den Angaben.
Die Schüler sind laut Medienberichten während des Unterrichts durch den Angriff des Militärs überrascht und getötet worden. UNO und Hilfswerke sind entsetzt. Die Bilder aus Myanmar seien unerträglich.
Der Tech-Milliardär Elon Musk ist in der EU höchst umstritten – nicht nur wegen seiner Unterstützung für die deutsche Partei AfD. Jetzt bringt eine Abgeordneten-Anfrage brisante Zahlen zutage.
Postkarten, Fotos, Notizbücher: Im Keller des Obersten Gerichts in Argentinien waren lauter Nazi-Dokumente versteckt. Nun soll es eine umfassende Untersuchung geben.
Frankreich liebt sein Kino – und seine Stars. Doch künftig haben diese keine Narrenfreiheit mehr. Das ist gut so – auch wenn es die französische Gesellschaft und Politik zutiefst polarisiert.
Das Treffen der Europäer in Kiew am Wochenende war nicht nur ein Signal der Einigkeit an Moskau, sondern auch ein mediales Ausrufezeichen des französischen Präsidenten auf Instagram.
Der türkische Präsident wird am Donnerstag Russland und die Ukraine zu Verhandlungen empfangen. Nebenbei will er seine Macht ausbauen und Kritiker zum Schweigen bringen.
Robert F. Kennedy Jr. will „Amerika wieder gesund machen“. Am Muttertag postete er Fotos, die ihn und seine Familie beim Baden in einem Fluss zeigen, in dem das Schwimmen seit 50 Jahren verboten ist.
Kurz vor Donald Trumps Nahost-Reise lässt die Hamas als Geste gegenüber den USA einen amerikanisch-israelischen Doppelstaatler frei. Sogar ein Treffen mit Trump steht im Raum.
Innerhalb von zwei Stunden brechen zwei Brände an Immobilien des britischen Regierungschefs Keir Starmer aus. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Im vergangenen Jahr nahm der Staat mehr als 380 Millionen Euro an Eintrittsgeld ein. An der Spitze: eine uralte Arena, ein Gemäldemuseum und eine versunkene Stadt.
Trump wehrt sich gegen Kritik daran, dass er einen geschenkten Luxusjet aus dem Golfemirat Katar als Präsidentenmaschine nutzen will. Einen Interessenkonflikt kann er nicht erkennen.
Er ist in den USA für die Gesundheit zuständig. Jetzt zeigen Fotos, wie Minister Robert F. Kennedy Jr. etwas tut, wovor aus gesundheitlichen Gründen gewarnt wird.
Der Tech-Milliardär Elon Musk ist in der EU höchst umstritten. Jetzt bringt eine Abgeordneten-Anfrage brisante Zahlen zutage. Ein Grünen-Politiker fordert einen sofortigen Zahlungsstopp.
US-Präsident Donald Trump befindet sich auf einer dreitägigen Reise in die Golfregion. Pünktlich zu seinem Besuch in Abu Dhabi genehmigt die US-Regierung einen milliardenschweren Waffenverkauft an die Emirate.
US-Präsident Donald Trumps erste geplante Auslandsreise führt ihn nach Saudi-Arabien. Dabei geht es um Geld, Gaza und die Ukraine. Experten ordnen den Besuch ein.
Im Juli 2014 sterben 298 Menschen, als eine russische Rakete die Maschine von Malaysia Airlines über der Ukraine trifft. Nun wird eine historische Entscheidung getroffen. Mit welchen Folgen?
Nach ihrer krachenden Wahlschlappe bekommen die Konservativen eine neue Führungsspitze. Das moderate Lager setzt sich gegen Donald Trumps Sympathisanten durch. Und sorgt für eine historische Premiere.
Das russische Militär ignoriert die Forderungen des Westens nach einer längeren Feuerpause. An den Frontabschnitten herrscht wieder blutiger Alltag.
Wenn von Vertreibungen durch Naturkatastrophen die Rede ist, denkt man oft an Länder in Afrika, Asien und Südamerika. 2024 gab es die höchste Zahl allerdings in einem der reichsten Länder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster