Kasimir Malewitsch gibt der Kunstwissenschaft seit längerem erhebliche Rätsel auf. Der in früheren Jahrzehnten im Westen als radikaler Erneuerer der Kunst gefeierte Russe ist spätestens seit der ersten umfassenden, auf den bis dahin unzugänglichen Bestand in (damals noch) sowjetischen Museen gegründeten Retrospektive von 1988/89 in Leningrad, Moskau und Amsterdam ins Zwielicht geraten.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 09.04.2000
Kultur: Das spannungsreiche englisch-deutsche Verhältnis erinnert zuweilen an eine unerwiderte Liebe
Deutsche und Briten waren sich stets sehr nahe. Gleichwohl führten sie im 20.
Der italienische Publizist Gabriele Nissim hat ein faszinierendes Buch geschrieben. Es zeichnet den Lebensweg jenes Mannes nach, der Hitlers Pläne zur Vernichtung der bulgarischen Juden durchkreuzte und 1943 die Deportation von 48 000 Juden nach Auschwitz verhinderte.
Am heutigen Montag steht er im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses erneut auf der Tagesordnung: Peter Zumthors Entwurf für ein Ausstellungsgebäude zur "Topographie des Terrors", das statt ursprünglich 45 Millionen Mark nun 70 Millionen kosten soll und deshalb mit einem Baustopp belegt ist. Über die Ursachen für die Fehlkakulation des von filigranen Stelen aus weißem Beton geprägten Baus ist ein Streit zwischen Architekt, Bauverwaltung und den ausführenden Firmen entbrannt (Tagesspiegel vom 11.