zum Hauptinhalt

Ein Film wie eine durchgemachte Nacht mit den besten Freunden: Eigentlich passiert nichts und zwischenzeitlich hängt man ganz schön durch, aber irgendwie war es nachher doch klasse. Absolute Giganten braucht nicht die große, ausgeklügelte Story, um Gefühle zu wecken: Drei Freunde verbringen ihre letzte gemeinsame Nacht in Hamburg.

Was sind kulturelle Einrichtungen von "gesamtstaatlichem" Rang?Christiane Peitz "Die Auswahl fällt schwer", sagt Peter Limbach, der in Michael Naumanns Behörde für Planung und Grundsatzfragen zuständig ist.

Von Christiane Peitz

Nach dem deutschen PEN-Zentrum fordert nun auch die Heinrich-Böll-Stiftung die sofortige Freilassung der im Iran festgenommenen Intellektuellen. Die Stiftung setzt sich insbesondere für Akbar Ganji ein, dem vom konservativen Establishment in Teheran vorgeworfen wird, auf der von der Böll-Stiftung veranstalteten Iran-Konferenz in Berlin dem "Iran im Angesicht von Konterrevolutionären eine Schande bereitet" zu haben.

Nachfragen gefährdet die Gesundheit: Michael Manns brillanter Reality-Thriller erzählt vom Kampf eines Chemikers gegen die Tabak-MafiaFrank Noack Rauchen gefährdet die Gesundheit, das weiß jedes Kind. Raucher sind selbst dafür verantwortlich, wenn sie irgendwann einmal Lungenkrebs bekommen.

Von Frank Noack

Alfred Schnittke lieferte den zunächst verborgenen roten Faden des Programms, in dem das Neue Berliner Kammerorchester mit seinem Chefdirigenten Jac van Steen Werke der ersten und zweiten Wiener Schule miteinander verstrickt hatte. Für den Wolgadeutschen mit russischer Muttersprache, der zunehmend auch seine lettisch-jüdischen Wurzeln wiederentdeckte, bedeutete Komposition nicht Schaffen neuer Klänge, vielmehr Sichten und Neubewerten der schon vorhandenen.

Von Isabel Herzfeld

Manche Konzerte lassen einen im besten Sinne ratlos zurück. Im BKA hob das hoch konzentriert agierende Klaviertrio des Ensemble Mosaik ein solches Rätselstück aus der Taufe, Clemens Nachtmanns "Mondstrahlen bei Tage".

Von Volker Straebel

Für die "Beutekunst"-Verhandlungen mit Russland erhofft die Bundesregierung "neue Impulse". Das russische Parlament billigte am Mittwoch einstimmig Änderungen zum umstrittenen "Beutekunst"-Gesetz in dritter und letzter Lesung.

Wissenschaftler der Freien und der Technischen Universität in Berlin wollen eine neue Gesamtausgabe der Werke des Komponisten Hanns Eisler (1898-1962) herausbringen. Die Edition soll mit einer kritischen Kommentierung versehen werden, teilte die Pressestelle der Freien Universität mit.

Als Urheber der neuesten deutschen Humorwelle kommt eigentlich nur Herbert Wehner in Frage. "Der Herr badet gerne lau", hatte der SPD-Zuchtmeister im Herbst 1973 über Willy Brandt gesagt und damit ein heftiges Kanzlerbeben ausgelöst.

Von Christian Schröder