zum Hauptinhalt

Herr Jaeggi, In Ihrem autobiografischen Roman „Soulthorn“ sagt die Figur Kocher: „Ohne unsere Unaufmerksamkeit wären Museen Orte des Aufruhrs.“ Glauben Sie das auch?

Lesen ist Schreiben: warum der Dichter und der Kritiker einander so ähnlich sind – und sich doch ständig streiten/Von Martin Walser

An jenem Tag vor über 40 Jahren ist der schnauzbärtige Maler, Bildhauer und Schriftsteller Günter Grass noch ein fast Unbekannter. Doch eine junge Frau von 22 Jahren hat den ein Jahrzehnt älteren Künstler in seiner billigen Wohnung in der Pariser Avenue d’Italie 111 um 1959 für einen Tag aufgesucht.

René Jacobs in der Philharmonie

Von Frederik Hanssen

„Gary“ im Magnet-Club

Von Philipp Lichterbeck

Der Publizist Henryk M. Broder zieht die an ihn gerichteten Briefe aus der Ausstellung „Ich bin kein Antisemit“ zurück, mit der das Jüdische Museum Berlin Reaktionen auf die MöllemannDebatte dokumentiert.