zum Hauptinhalt

Volkes Stimme: Christoph Nel und René Jacobs bringen Händels Oratorium „Belshazzar“ auf die Bühne der Berliner Staatsoper. Überwältigend und verstörend.

Von Ulrich Amling
214978_0_4c2da251

Das Stück "Drei Schwestern", inszeniert frei nach Tschechow im Theater am Kurfürstendamm, sorgt für Aufsehen. Der Grund: Besetzungscoup. Allerdings mit Wehrmutstropfen, denn die Regisseurin verschenkt das Potenzial des Plots.

Von Patrick Wildermann
Mondo Fumatore

Rumpelbeats und Mitsingmelodien: Mondo Fumatore sind Berlins charmantestes Indie-Pop-Duo.

Von Nadine Lange

Entdeckt wurde Camille, als sie für Nouvelle Vague ihre Stimme zur Verfügung stellte. Auf nunmehr zwei Alben beweist sie ihre Stärken als Solo-Künstlerin, die virtuose Popmusik schreibt.

Ich habe keinen Hund, ich hatte keinen Hund, ich werde keinen Hund haben. Damit scheine ich allmählich einer Minderheit anzugehören.

Von Susanne Kippenberger
Indianer

Der Dämon Fotografie: Die Indianer am Amazonas waren längst entdeckt. Aber erst durch die Bilder kamen sie in die Welt.

Von Caroline Fetscher

Den Remix kennt man zwar vor allem aus dem Pop, aber natürlich ist diese Technik auch in Kunst und Architektur zuhause. Unter dem Titel Remixes ermöglicht die Architekturgalerie Aedes am Pfefferberg einen Blick auf das Werk des tschechischen Architekturbüros A69-Architekten, das auch die Prager Villa Park Strahov entworfen hat.

Bauhaus-Archiv: Max Bill zum 100. Geburtstag. Vom Gestalter einer neuen Welt ist er zum Vorzeige-Schweizer geschrumpft - und die Berliner Ausstellung unterstreicht es unfreiwillig in ihrer kantenlosen Beschaulichkeit.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })