
Empörung macht sich in Berlin breit: Wegen der Gewaltandrohung von Muslimen wurde die Ausstellung einer dänischen Künstlergruppe geschlossen. Politiker und Künstler fordern die sofortige Wiedereröffnung.
Empörung macht sich in Berlin breit: Wegen der Gewaltandrohung von Muslimen wurde die Ausstellung einer dänischen Künstlergruppe geschlossen. Politiker und Künstler fordern die sofortige Wiedereröffnung.
Zum 80. Geburtstag des Nouvelle-Vague-Außenseiters Jacques Rivette
Jens Hinrichsen sucht das Gesicht der künftigen Kunstmeile Heidestraße
Auch wenn die Legenden faszinierend sind, die Willy DeVille erzählt werden, dem Fürsten der finsteren Cajun- und Bluesmusik, seine Haut, seine Gestalt, seine Stimme bezeugen, dass man im Laufe eines echten Rock’n’Roller-Lebens vielleicht in andere Sphären der Wahrnehmung vordringt, doch dafür in punkto Hautalterung und innerer Leber-Fitness einen hohen Preis zahlt. Südstaaten-Musik wird nie besser sein als hier mit der The Mink DeVille Band.
Das Phänomen Erwin Grosche lässt sich nicht beschreiben, man muss es erlebt haben. Denn in seiner Verbindung aus trockenstem Humor und purem Wahnsinn in Zeitlupe ist der Mann aus Paderborn einzigartig in der deutschen Humoristenszene und kümmert sich sympathischer Weise auch keinen Deut um Comedy- Hype oder Massenkompatibilität.
Sister Coritas Pop-Art in der Galerie Circleculture
Lehmann geht, Parzinger kommt: deutliche Worte beim Festakt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Bald wird Leonie sieben und da ist es Zeit, über Geschenke nachzudenken. Nach Barbies, Frisierköpfen und rosanen Einhörnern in den Vorjahren habe ich mit allem gerechnet, aber nicht damit: „Papa, ich wünsche mir ein Furzkissen.
Woher kommt die maßlose Gier, die Superreiche dazu treibt, rücksichtslos immer größere Vermögen anzuhäufen? Mit solchen Fragen hat sich Georg Simmel beschäftigt, der vor 150 Jahren in Berlin geboren wurde.
Die polnische Galeristin Monika Branicka zeigt die Kunstszene ihres Landes
Londons Auktionshäuser verdienen prächtig an zeitgenössischer Kunst
Jonathan Littell erklärt in Berlin sein Skandalbuch
öffnet in neuem Tab oder Fenster