
Der Roman "Tannöd" über einen bayrischen Mordfall erobert nach den Bestsellerlisten nun auch die Theaterbühnen: Am Samstag wird in Dresden die Deutschlandpremiere gefeiert.

Der Roman "Tannöd" über einen bayrischen Mordfall erobert nach den Bestsellerlisten nun auch die Theaterbühnen: Am Samstag wird in Dresden die Deutschlandpremiere gefeiert.

Leser haben ihre eigenen Bilder der Figuren und Szenen im Kopf. Deswegen ruft Paulo Coelho seine Anhänger im Internet dazu auf, selber die Filme zu seinen Geschichten zu drehen.
Auf sonderbaren Wegen hat es mich nach Pankow verschlagen. Groß ist mein Durst, doch kein Shop, nirgends.
Die Regisseurin Tatjana Gürbaca verlegt Wagners Erlösungsdrama Der Fliegende Holländer in die nicht immer lautere Welt der Termingeschäfte, der Börse. Auch hier, am Umschlagplatz der globalisierten Welt, wo alles zur Ware wird, sogar Glück und Treue, bezahlt die Frau zum Schluss die Zeche mit ihrem Leben.
Seit 20 Jahren erscheint die deutsche Ausgabe von "Lettre“ in Berlin. Aus der europäischen Perspektive ist längst eine globale geworden. Es geht um all die Themen, die unseren Blick meist auf uns selbst zurücklenken.
Das Jubiläumsheft von "Ästhetik & Kommunikation“ bleibt fokussiert auf die Fragen, die 68 aktuell waren und es bis heute geblieben sind; etwa das Verhältnis zum Nationalsozialismus, das eben 1968 doch nicht so einfach gelöst wurde, wie es den theoretischen Großsprechern von den Lippen ging.
Der russische Konstruktivist Alexander Rodtschenko sah Kunst im Dienst der Gesellschaft. Ursprünglich ein Maler, entwarf Rodtschenko später Gebrauchsgegenstände.
Es ist, mit einem Wort, große Filmgeschichte: Stefan Pucher versucht sich im Gorki-Theater an "M – Eine Stadt sucht einen Mörder“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster