Air-Berlin-Chef Joachim Hunold hat sich über die katalanische Sprache lustig gemacht. Die Spanier ärgerts. Doch was zunächst als Posse erscheint, weist auf eine Auseinandersetzung hin, die an den Grundfesten des spanischen Staats rührt.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 28.06.2008

51 Millionen Euro für Monet: Die Sommerauktionen bei Christie’s und Sotheby’s bringen neue Rekorde. Bis 30 Millionen Pfund waren ein halbes Dutzend Hände in der Luft und zeigten an, wie mit steigenden Öl- und Rohstoffpreisen das Geld in den Kunstmarkt strömt.
Simone Reber sieht Künstlern beim Aufräumen zu
Der US-Architekt Frank O. Gehry erhält auf der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk.
Ronald de Bloeme in der Berlinischen Galerie
Du Papa“, sagte Paul vor ein paar Tagen zum Vater, „ich denke, du musst ein Revival machen.“ „Nur weil du dein Abitur bestanden hast, endlich, wie ich hinzufügen möchte“, sagte der Vater, „muss ich doch den Postpubertisten in dir nicht wieder wecken, weh mir, o Schreck, o Graus.
Die Berliner Festspiele laden heute zum Sommerfest in ihr Haus und vor allem den schönen Garten. Die Band Schnaftl Ufftschik eröffnet das Spektakel auf dem Theatervorplatz, die dadaistische Performance des Wortakrobaten Wolfgang Krause Zwieback auf dem Dach öffnet dann das Haus.
Sie könnte der neue deutsche Anti-Folkstar werden. Johanna Zeul ist ein wildes Energiebündel, das auf der Bühne rülpst, stampft, ins Mikro schreit, dann wieder flüstert und die zuckersüße Poetin gibt.
Stefan Hirsig in der Galerie Klosterfelde

Wiederentdeckung nach 500 Jahren: Die Berliner Gemäldegalerie zeigt den Renaissance-Meister Sebastiano del Piombo.
Zeitgeist mit Kratzern: Konzepkünstler Gerold Miller bei Mehdi Chouakri

Vielleicht sollte sich München noch einmal überlegen, ob es wirklich „die nördlichste Stadt Italiens“ sein will. Auf dem Filmfest jedenfalls wurde dem Sehnsuchtsland im Süden eine verheerende Diagnose gestellt.
Eine Skulptur von Tilman Riemenschneider