zum Hauptinhalt

90 Jahre wartete er im Verborgenen - ein kleiner Zeitungsbericht ohne Autorenkürzel. Ein Wissenschaftler konnte das Geheimnis um den anonymen Schreiber lüften: Bertolt Brecht war es, der 1918 einen satirischen Text für "Augsburger Neuesten Nachrichten" schrieb. Damit wollte er nicht nur Kritik üben, sondern auch einer jungen Frau imponieren.

Die Brasilianerin Marcela Levi ist in der Performanceströmung beheimatet, die mehr der Galerie-Szene als dem Theater zugeneigt ist. Daher sind ihre Arbeiten von konzeptioneller Strenge gekennzeichnet.

George Grosz’ Nachlassverwalter fordert ein Bild des Malers von der Villa Grisebach zurück

Von Michaela Nolte
Pam Anderson

Ihre Namen kennt kaum einer, ihre Arbeiten fast jeder: Fotos von Paparazzi sind aus der modernen Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Die Berliner Helmut Newton Stiftung zeigt in einer Fotoausstellung, was Paparazzi in den letzten 60 Jahren produziert haben.

Von Eva Kalwa

Londons Sommerauktion wird von einer Klage gegen Christie’s überschattet

Von Matthias Thibaut

Was für ein Fete de la Musique: Thees Uhlmann tritt ohne seine Band Tomte auf, die Donots stellen ihren Ibbenbüren City Rock vor, die Kilians lösen sich vom Diktat der Schülerband, Maximilian Hecker rührt zu Tränen, Tent und Ghost Of Tom Joad drücken einfach auf die Tube. Auf einem Bus-Deck gibt sich die deutsche Indieszene das Mikro in die Hand.

Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences ändert ihr Regelwerk für die Kategorien des besten nichtenglischsprachigen Films und des besten Lieds. Das aus Academy-Mitgliedern bestehende Freiwilligen-Komitee sucht künftig nur noch sechs der neun Produktionen für die Vorauswahl aus.

Volksbühne goes Folklore: „El Perro Cubano“

Von Andreas Schäfer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })