
Langer Kampf, schneller Sieg: Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier übernehmen die Bayreuther Festspiele.
Langer Kampf, schneller Sieg: Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier übernehmen die Bayreuther Festspiele.
Der Karikaturist Arthur Szyk ist im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu sehen. Der große politische Zeichner und Karikaturist nahm Hitler und Mussolini aufs Korn.
"Doppelspitze": Eva Wagner-Pasquier und Katharina Wagner, die beiden Töchter von Wolfgang Wagner (89) aus zwei Ehen, werden künftig die renommierten Richard-Wagner-Festspiele leiten. Sie haben sich damit gegen ihre Cousine Nike Wagner durchgesetzt, die gemeinsam mit Gérard Mortier angetreten war.
Public Viewing am Bebelplatz: Die Staatsoper bringt "Fidelio" unters Volk.
Heute ist dies der Platz für ein gewichtiges Thema. Eins, über das Frauen in meinem Alter zwar nicht gerne, aber viel reden.
Katharina Narbutovic leitet den Berliner Deutschen Akademischen Austauschdiens.
Nochmals ’68: das neue Heft von "Mittelweg 36".
Wanja, Wanja, Wanja – wohin man auch hört! „Onkel Wanja“ ist die Inszenierung des Jahres, mit Ulrich Matthes und Jens Harzer, den Schauspielern des Jahres, am Deutschen Theater des Jahres!
Der Landesmusikrat wird 30 Jahre alt und feiert das wird mit einem Festkonzert des Landesjugendorchester. Auf dem Programm stehen die dritten Sinfonien von Beethoven und Schubert sowie Haydns „Sinfonia concertante für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester“.
Bayreuth: Eva Wagner-Pasquier schlägt Nike Wagners Angebot aus Kurz vor der Entscheidung über die neue Leitung der Bayreuther Festspiele sind die Fronten endgültig klar: Eva Wagner-Pasquier wird mit ihrer Halbschwester Katharina Wagner gemeinsam kandidieren. Die beiden gelten als Favoriten.
Gastgeber Mark Scheibe schreibt für jede Ausgabe seiner Berlinrevue extra Lieder und arrangiert sie für sein 15-köpfiges Orchester. Er liebe die „Verschwendung“, Musik nur für einen Abend zu komponieren, erzählte er kürzlich dieser Zeitung.
Liebe, Hiebe, Hinterteile: Dave St. Pierre beschließt die 20. Ausgabe des Berliner Festivals „Tanz im August“ mit dem längsten Blondinenwitz, den man je in der Volksbühne erlebt hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster