Jost Müller-Neuhof wonders how Germans can criticise Switzerland’s vote to ban minarets on mosques as an attack on religious freedom yet they blithely accept being told by Christian churches whether they can shop on Sundays or not.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 04.12.2009
Wie eine Rentnerin die Stadt erleben kann
In Deutschland werden 300.000 Unternehmen von Migranten gegründet oder von deren Nachkommen weitergeführt. Das Museum Europäischer Kulturen stellt ausländische Unternehmer vor, die es hier geschafft haben.
Der Maler James Ensor sitzt anno 1898 im neblig-rauen Ostende vor seiner Staffelei und entwirft Illustrationen zu Edgar Allan Poes Schauergeschichten. Jede Nacht erwacht Poes Bilderwelt dann eigenmächtig zum Leben, und seine morbiden Figuren spielen Szenen aus dem Leben des Dichters im Kopf des Malers nach.
Die kroatische Pianistin Ana-Marija Markovina spielt gerne Kompositionen, die durch Literatur oder Kunst inspiriert sind. Heute Abend sind das Beethovens „Sturmsonate“, Liszts „Dante-Sonate“ und Schumanns „Fantasie-Stücke“ op.

Harald Schmidt sprach mit dem Tagesspiegel über die "Lustige Witwe“ in Düsseldorf, das Ende des Regietheaters – und Hitlers Musikgeschmack.
Berlins Nationalgalerie erhält vier Werke zurück, darunter ein Hauptwerk von Carl Blechen. 2007 war das Bild im Münchner Kunsthandel wieder aufgetaucht.