Der Bebelplatz, auf dem am 10. Mai 1933 20.000 Bücher verbrannt wurden, ist begehrt - auch die "Fashion Week" möchte hier stattfinden. Nun tagte der Petitionsausschuss zum Bebelplatz-Mahnmal.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 16.12.2009

Revision einer Legende: zum 150. Todestag des jüngeren Grimm-Bruders Wilhelm erscheinen zwei neue Biographien.
Parastou Forohour, eine der bedeutendsten iranischen Künstlerinnen wird gegenwärtig in Teheran festgehalten. Die in Deutschland lebende Künstlerin war zu einer Gedenkverstaltung in den Iran gereist.
In der Adventszeit wird gerne Bachs Weihnachtsoratorium in Kirchen und Konzerthäusern rauf- und runtergespielt. Dieses Jahr aber kann man seinen Bach auch mal ganz anders sehen und hören, nämlich in einer szenisch-experimentellen Aufführung der Opernkompanie Novoflot, die alle Räume und Etagen des Radialsystems bespielt.
2010 wird es erstmals bei den Bayreuther Festspielen nur eine „geschlossene Veranstaltung“ für Gewerkschaftsmitglieder geben.

Monster mit Herz: Maurice Sendaks Kinderbuch-Klassiker „Wo die wilden Kerle wohnen“ kommt ins Kino.
ROCKStartklar: Shout Out Louds spielen im LidoDie nehmen bestimmt keine Drogen. Da können die Shout Out Louds auf ihrer neuen Single „Walls“ noch so oft von Alkohol und Pillen trällern.
Zum Mauerfalljubiläum lief eine Reihe zu einem den meisten Westlern vermutlich kaum bekannten DDR-Thema: dem Jugendradioprogramm DT 64. Zum Abschluss sind heute schrille Ausschnitte aus der wilden satirischen Schlussphase Anfang der 90er zu hören.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann - mit Frank Schirrmachers neuem Buch.