Ehren und abschieben: eine Migrantengeschichte.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 06.12.2009
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder
Ulrich Gregor erinnert sich an Cannes 1960: Zur Eröffnung der Antonioni-Retro im Arsenal.
Das Deutsche Symphonie-Orchester (DSO) wurde 1946 als RIAS-Symphonieorchester gegründet. Erster Chefdirigent war Ferenc Fricsay, später festigten Dirigenten wie Lorin Maazel, Riccardo Chailly und zuletzt Kent Nagano den internationalen Ruf des Orchesters.
Warum die geplante Fusion der beiden Berliner Rundfunkorchester Berlins Ruf als Kulturstadt beschädigt.
Längst haben Krümelmonster & Co bewiesen, dass Monster durchaus lieb und sympathisch sind. So auch das Mumpelmonster, das zwar mitunter ein bisschen viel Krach macht, aber dafür lässt es anderen Kindern artig den Vortritt an der Rutsche.
Mit Andreas Schmidt als Autor und Regisseur („Männerhort“) hat der Boulevard eine junge Form gefunden. Für die Berliner Erstaufführung von 4 nach 40 hat Schmidt mit Ingo Naujoks, Nina Hoger, Claudia Geisler und Stephan Grossmann illustre Schauspieler versammelt.

Zum 80. des Dirigenten Nikolaus Harnoncourt
Endlich ein Coup für die Temporäre Kunsthalle: Karin Sanders „Audiotour“ – mit Klangstücken von 566 Berliner Künstlern.
Harald Schmidt, Christian Brey und ihre „Lustige Witwe“ in Düsseldorf.