
Öffentlich versus privat: Bettina Wulff kämpft medienwirksam für ein neues Selbstbild. Dabei macht sie jedoch alte Fehler.
Öffentlich versus privat: Bettina Wulff kämpft medienwirksam für ein neues Selbstbild. Dabei macht sie jedoch alte Fehler.
Ziehen die Alten Meister um? Wird die Gemäldegalerie umgebaut? Gibt es womöglich noch andere Optionen für die Moderne, die Altmeister oder die Sammlung Pietzsch? Berlins Staatliche Museen haben nun eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.
Augustin, Herrndprf, Krechel, Setz, Thome und Ziegler: Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis.
Stanislaw Drózdz.
von Eisler im Konzerthaus.
Dietmar Schwarz, der neue Intendant der Deutschen Oper, kommt aus Basel nach Berlin und startet in seine erste Saison. Am Samstag ist Eröffnungspremiere mit Lachenmanns "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Porträt eines Gesamtkunstwerkers.
Der Tod & YeoMen.
Joss Stone Arabqueen.
Wenn die Brüder Dardenne Filme drehen, dann sind ihre Helden Gescheiterte: ein Vater, der sein Kind verkauft, ein jugendlicher Mörder, Drogenabhängige. Aber siehe da: Ihr jünster Film Der Junge mit dem Fahrrad erzählt von Milde, ja von Liebe.
Ein paar totgeglaubte Genres sind wiederbelebt worden: der Western, der Antikfilm, das Musical, ja sogar der Stummfilm. Eine Renaissance des sexuellen Aufklärungsfilms ist unwahrscheinlich, denn schon jene „ Aufklärungswelle“, die in den späten Sechzigern begann, war scheinheilig.
„Vatertage“ überzeugt mit bajuwarischer Gelassenheit.
Rostocker Träume: „Wir wollten aufs Meer“ erzählt von Freundschaft und Verrat in der DDR.
Tod zweier Roma: Sie kamen 1992 in einem Kornfeld ums Leben, von Jägern erschossen. Philip Scheffners Dokumentarfilm „Revision“ ermittelt nun, was die Polizei damals versäumte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster