Das Wettlesen beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt ist so etwas wie ein medialer Turbolader für junge Autoren, die am Beginn ihrer Karriere stehen. Entsprechend einflussreich sind die Entscheidungen der Jury.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 18.09.2012

Zwölf Stunden Musiktheater nonstop: Barrie Kosky startet seine Intendanz an der Komischen Oper mit einem Monteverdi-Marathon. „Orpheus“, „Odysseus“ und „Poppea“ werden nacheinander aufgeführt.
Bilanz der ersten Berlin Art Week.
Das Konzerthaus setzt alles auf eine Karte.
Das „Herbstfestival“ studiert das Gehen im Tanz.

Und wenn, kleines Gedankenspiel, der geborene Hamburger Ulrich Gregor nicht bloß in Paris Romanistik studiert hätte in den fünfziger Jahren, sondern echter Franzose gewesen wäre? Wenn der leidenschaftliche Cinémathèque-Besucher und Mitarbeiter der Zeitschrift „Filmkritik“ damals wie die französischen Kollegen der „Cahiers du cinéma“ bald selber Filme gedreht hätte?
Mehr Gelassenheit: Das Berliner Literaturfestival widmet sich zum Finale dem Sorgenkind Europa.
Cyminology.
Zukunft des Stadtmuseums: Streit im Kulturausschuss.

Politthriller, erste Oscar-Anwärter und „Der Wolkenatlas“: Eindrücke vom Filmfestival Toronto.