
Wie Marcel Proust einmal lieber Besuche empfangen und telefonieren wollte als Bücher zu lesen - um sich dann doch an die Lektüren seiner Kindheit zu erinnern.
Wie Marcel Proust einmal lieber Besuche empfangen und telefonieren wollte als Bücher zu lesen - um sich dann doch an die Lektüren seiner Kindheit zu erinnern.
Neue Wege der Besinnlichkeit: Schauspieler Kida Khodr Ramadan lädt zu einer weihnachtlichen Late-Night-Show mit Gästen.
Ein paar Paukenschläge nur, und schon herrscht heller Aufruhr. Warum ich Bachs Weihnachtskantaten liebe und sie jedes Jahr hören muss.
Der polnische Regieveteran Jerzy Skolimowski hat ein spätes Meisterwerk über einen störrischen Stehenbleiber und fügsamen Dulder gedreht.
Pfälzischer Stoiker: Letzter Gruß an den Miterfinder der neuen deutschen Lyrikszene.
Der Münchner Galerist Max Goelitz eröffnet seine Dependance in Berlin mit einer raumgreifenden, elektro-akustischen Installation von Haroon Mirza
Beyoncé hat mit „Renaissance“ das bei den Kritiker*innen beliebteste Album des Jahres veröffentlicht. Auch sonst war es ein respektables Jahr – mit öden Gewinnern in Deutschland.
Das Rätselraten war groß, als das Beckmann-Bild bei Grisebach für 20 Millionen Euro verkauft wurde. Jetzt ist der Käufer publik: der Kunstmäzen Reinhold r Würth.
Der Berliner Rundfunkchor singt bei seinem Weihnachtskonzert im Dom diesmal „Geistliche Chormusik aus der Ukraine“ - und viele Geflüchtete hören zu.
Die Komische Oper feiert ihr 75-jähriges Gründungsjubiläum. Hier entwickelte Walter Felsenstein sein Konzept vom lebendigen Musiktheater.
öffnet in neuem Tab oder Fenster