
Die Ausstellung in der Zitadelle Spandau zeigt Fotokunst aus dem Nachbarland. Warum die junge Generation sich im „Ausnahmezustand“ befindet, erzählen die Kuratoren im Interview.
Die Ausstellung in der Zitadelle Spandau zeigt Fotokunst aus dem Nachbarland. Warum die junge Generation sich im „Ausnahmezustand“ befindet, erzählen die Kuratoren im Interview.
Er hat den Klang des Kinos für immer verändert: Giuseppe Tornatore widmet dem Komponisten Ennio Morricone eine berührende Filmsymphonie.
Lustig: Christian Jankowskis „Heavy Weight History“ in der Gruppenausstellung „Points of Resistance“ in der Zionskirche.
Spannend wie ein Detektivroman: Carole Angier erzählt in ihrem Buch über den großen, 2001 verstorbenen Schriftsteller, wie dieser die Leben aus seinem nahen Umfeld zu Literatur machte.
„Ich bin frei im Kopf, ich nehme, was sich ergibt. Ich sehe, da ist ein Bild, und dann mache ich das“: Eine Begegnung mit dem Fotografen Daniel Biskup.
Ukrainische Fotokunst, Skulpturen und Videos: die Orgelempore in der Zionskirche wird über Weihnachten zum Zufluchtsort für Kunst.
Statuarik und Bewegtheit: Die Musei Civici in Bassano del Grappa feiern den großen Bildhauer.
„Der Bastian“ war in den 1970ern ein Hit: Barbara Noack war eine der erfolgreichsten Autorinnen heiterer Literatur in Deutschland.
Ruth Wolf-Rehfeldt erhält den begehrten Hannah-Höch-Preis für ihr Lebenswerk. Die 90jährige Künstlerin erlebt gerade eine phänomenale Wiederentdeckung. Im Kupferstichkabinett gibt es ihre erstaunlichen Arbeiten zu sehen.
Auf den „Key Visuals“ der im Februar startenden 73. Berlinale wird das Publikum gewürdigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster