
700 Schallplatten von Künstlern sind in der Ausstellung „Broken Music Vol. 2“ ausgestellt, darunter legendäre Exemplare. Kurator Sven Beckstette stellt drei Alben vor.
700 Schallplatten von Künstlern sind in der Ausstellung „Broken Music Vol. 2“ ausgestellt, darunter legendäre Exemplare. Kurator Sven Beckstette stellt drei Alben vor.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche auf Radio eins vor. Diesmal mit Voodoo Jürgens, Big Joanie, Kutiman und Sandow.
Charlotte Wells’ Sommerfilm „Aftersun“ über ein elfjähriges Mädchen und seinen Vater spürt Erinnerungsbildern nach. Ganz ohne Nostalgie.
Beim Pariser Festival d’Automne rücken Tänzer die Kunst des Louvre in ein neues Licht. Und ein Exil-Theater aus Belarus macht gegen Putin mobil.
Poetischer Weltrandläufer, Sprachforscher und Protagonist der legendären Sächsischen Dichterschule: Ein Nachruf auf Wulf Kirsten.
Die Berlinale verkündet erste Programmpunkte, neue Kinos auf dem Stadtplan und die Rückkehr zu alter Größe.
Zum Auftakt seiner Weihnachtsshows zeigt sich Sido als großer Unterhalter. Und der Rapper badet seine gebeutelte Seele in der Zuneigung des Berliner Columbiahallen-Publikums.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Von „Royal War“ bis „Charles im Schatten von Netflix“: Wie die britische Presse auf die neuen Enthüllungen von „Harry & Meghan“ reagiert.
Isaki Lacuesta erzählt mit „Frieden, Liebe und Death Metal“ mitreißend vom „Bataclan“-Attentat als Beziehungsdrama zweier Überlebender.
Im neuen Berlin-„Tatort“ ermittelt Robert Karow erstmals allein – und geht dabei auch auf eine Reise in seine Vergangenheit. Schauspieler Mark Waschke über seine Figur, Queerness und Veränderung.
In „Wellen“ erzählt Heinz Helle von der Herausforderung, Beruf und Vaterdasein unter einen Hut zu bringen – leider nicht so erhellend wie seine Frau Julia Weber im Parallelbuch „Die Vermengung“.
Ein Gespräch mit Tobias Nöfer vom Architekten- und Ingenieurverein über Perspektiven für den Spittelmarkt, die Leipziger Straße und den Molkenmarkt
An der Neuköllner Oper erforschen die Regisseurin Kathrin Herm und die Komponistin Dariya Maminova das Leben der Kommunistin Olga Benario.
öffnet in neuem Tab oder Fenster