zum Hauptinhalt

Wir wollen hier ja keinen Ärger mit den Bayern. Deshalb vornweg: Bayern ist der schönste Landstrich der Welt, hat die grünsten Almen, die glücklichsten Kühe und die herzigsten Töchter, von den sensationellen Weißwürsten und dem fein darauf abgestimmten Senf nicht zu reden.

Ein Sieg für den deutschen Verkehrsminister Manfred Stolpe ist das nicht. Zum einen steht in den Sternen, wann das Erstattungssystem funktionieren wird.

Frankreich kann zwei Kriterien des Stabilitätspakts nicht erfüllen. Das Defizit liegt wieder über drei Prozent, die Schulden werden 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts übersteigen.

Bei der Maut sind die Deutschen technisch führend – und hätten ihre Chance doch fast vertan

Joschka Fischer sagte in Prag, er würde Halleluja rufen, wenn sich bei der EUVerfassung ein noch besserer Kompromiss finden ließe. Zugleich warnte er jedoch vor einem Scheitern des Projekts, wenn bestimmte Länder den Entwurf wieder ändern wollten.

Von einem Nichtangriffspakt will die Administration von USPräsident George W. Bush nichts wissen – der Senat würde ihn nie ratifizieren.

Der deutschtschechische Geschichtsstreit ist zwar nicht wirklich beigelegt, im Mittelpunkt der Beziehungen steht er aber keinesfalls mehr. Fischer hat in Prag appelliert, den europäischen Verfassungskompromiss nicht zu gefährden.

Die Regierung hat eine Aufgabe zu knacken, die sie kaum allein bewältigen kann. Das Haushaltsdefizit steigt dramatisch und liegt weit über den drei Prozent, die der Stabilitätspakt erlaubt.