Der Wachstums und Stabilitätspakt der EU ist de facto zusammengebrochen, nachdem Deutschland und Frankreich als Hauptaktionäre straffrei mit ihrem Defizit weitermachen dürfen. Die EU-Kommission könnte nun formell den kompletten Finanzministerrat vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 28.11.2003
Die „kleinen“ Länder haben leichtes Spiel, wenn es darum geht, jetzt die Arroganz der „Großen“ anzuprangern. Einige unter ihnen haben doch erhebliche Opfer gebracht, um die berühmten Kriterien von Maastricht zu erfüllen und in den Kreis der EuroLänder aufgenommen zu werden – und das unter den Augen der Deutschen, die sich früher als Schiedsrichter aufgespielt haben.
Bund und Länder neu verfassen – zu den Vorschlägen des Verfassungsgerichtspräsidenten
Was macht eigentlich Mao Tse Dong? Wenig zu hören im Moment vom großen Vorsitzenden, möglich, dass die junge Generation ihn längst für einen alten fernöstlichen Modeschöpfer hält oder als Erfindung Andy Warhols verkennt.
Die Chipfabrik scheitert an der Selbstüberschätzung der Politik
Einfach weitermachen und hoffen, dass die Wunde ohne Eingriff von außen heilen wird? Oder einen juristischen Konflikt zwischen den Regierungen in Kauf nehmen?
Warum Florian Gerster als Chef der Bundesanstalt für Arbeit nicht zu halten ist
DIE IG METALL VERLANGT VIER PROZENT MEHR LOHN