zum Hauptinhalt

Bahnt sich da ein Bruch an im bisher so einträchtigen Verhältnis zwischen Dmitri Medwedew und seinem politischen Ziehvater Wladimir Putin? Kaffeesatzleser jedenfalls verfielen am Mittwoch in Aufregung: Sein erstes Interview hatte Russlands Präsident nicht irgendeiner Zeitung gegeben, sondern ausgerechnet der „Nowaja Gaseta“, die nicht erst seit der Ermordung ihrer Reporterin Anna Politkowskaja ein kritisches Verhältnis zum Kreml pflegt.

Von Jens Mühling

Peter Escher ist der Ratgeberonkel des Mitteldeutschen Rundfunks MDR. Vor kurzem ging es in seiner Sendung „Escher“ um den richtigen Umgang mit Geldanlagen nach dem Börsencrash – ein heißes Eisen auch für den Sender.

Die DDR war ein Staat, in dem viel Unrecht geschehen ist - kein totaler Unrechtsstaat. 20 Jahre nach dem deutschen Urknall soll offenbar der letzte Rest von Sehnsucht nach dem Verlorenen getilgt werden.

Von Lothar Heinke

Die Eisbären sind deutscher Eishockeymeister geworden, zum vierten Mal in fünf Jahren. Das ist mehr als nur eine interessante Nachricht aus dem Sport. Es ist eine Nachricht aus der neuen Mitte Berlins.

Von Claus Vetter

Der MDR muss dafür sorgen, dass die üppigen Gelder zu Anfang einer Gebührenperiode auch für die schwierigeren Zeiten bis zur nächsten Erhöhung ausreichen. Doch für den Umgang mit diesen Geldern gibt es keine Transparenz.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })