Interessant, dass nun der Begriff „Kulturkampf“ gegen die Freiheit eingesetzt wird, nämlich gegen die Freiheit, zu wählen zwischen dem (in jedem Fall freiwilligen) konfessionellen Religionsunterricht oder dem andernfalls verpflichtenden Ethikunterricht. Interessant, denn der erste „Kulturkampf“ unter Bismarck ging ja im Grunde gegen die Religionsfreiheit der Katholiken in Preußen.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 14.04.2009
Jahr
Der Aufstieg und Fall von Piraten hängt nicht zuletzt davon ab, mit wem sie sich anlegen. Also, erstens, vom Zufall.
Im politisch wie gesellschaftlich gespaltenen Thailand müssten die Zeichen auf Versöhnung stehen. Zuletzt gab es vor vier Monaten die Chance, im Parlament eine große Koalition zu bilden.
In Zeiten der Finanzkrise taugt der Begriff als Gattungsbezeichnung: Denn irgendwie sind zurzeit alle Kreditinstitute Bad Banks, schlechte Banken. Gemeint ist etwas anderes: Die Papiere, mit denen sie sich verzockt haben, soll der Staat übernehmen, damit sie wieder zum Tagesgeschäft übergehen können.