zum Hauptinhalt

„Die Stadt der kurzen Wege / Rad, Bahn und Bus hängen das Auto ab. Berlin ist die einzige deutsche Kommune, in der der motorisierte Verkehr stetig sinkt“von Klaus Kurpjuweit und Ralf Schönball vom 17.

„16 Millionen Seelen / Die DDR war ein Staat, in dem viel Unrecht geschehen ist – kein totaler Unrechtsstaat“von Lothar Heinke vom 17. AprilDanke für diesen differenzierten Artikel, der sich von der vielfach verbreiteten Schwarz-Weiß-Malerei auf eine angenehme und unaufgeregte Weise abgrenzt.

Wer jetzt noch sagt, es gäbe keinen Wahlkampf ums Präsidentenamt … Nie war er so deutlich wie diesmal. Schwan hat die Schelte für ihr Wort zu sozialen Unruhen, die es in Deutschland nach den großen internationalen Verwerfungen geben könnte, nicht verdient.

Von Stephan-Andreas Casdorff

„So sieht das Grundgesetz meines Herzens aus“ von Jens Reich vom 16. AprilWas Herr Reich da in seinem Artikel über unser Grundgesetz und unsere Demokratie äußert, sollte nicht unwidersprochen bleiben.

„Kränkungen, die krank machen“von Rosemarie Stein vom 22. AprilEs mag ja zutreffen dass es bei Beziehungsstörungen oder Familienkrächen zu Problemen kommt, die der Psychiater Ulrich Linden „Verbitterungsstörung“ nennt.

Zu Pro Reli/Pro EthikIch möchte der Tagesspiegel-Redaktion für die faire und sachliche Berichterstattung über die Auseinandersetzung Pro Reli versus Pro Ethik danken.Sicher kann man das öffentliche Auftreten der Initiative Pro Reli kritisch hinterfragen.

„8400 Strafzettel für Diplomaten in Berlin“ vom 20. AprilDie Immunität eines Diplomaten soll ihn eigentlich vor irgendwelcher Verfolgung bei Ausübung seines Amtes oder seiner Aufgabe schützen.

Zu Ahmadinedschads Redebei der UN-AntirassismuskonferenzIrans Präsident Ahmadinedschad hat die Antirassismuskonferenz als Forum für seine Hetze genutzt. Anderes war von diesem Mann auch nicht zu erwarten, seit seinem Amtsantritt hetzt er bei jeder sich bietenden Gelegenheit öffentlich gegen Israel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })