zum Hauptinhalt

Das Ausmaß der potenziellen Verluste in der deutschen Finanzbranche hat abenteuerliche Dimensionen erreicht - und der Steuerbürger zahlt. Die "Bad Bank" treibt dieses Vorgehen auf die Spitze, während die Gläubiger der überschuldeten Banken geschützt werden. Doch es gibt eine faire Alternative zur "Bad Bank".

Von Harald Schumann

W enn es noch einen Zweifel an der Richtigkeit des deutschen Fernbleibens von der zweiten Antirassismuskonferenz der Vereinten Nationen gegeben haben sollte, wurde er jetzt vom iranischen Präsidenten widerlegt. Mahmud Ahmadinedschad nannte in seiner Rede Israel das „grausamste und rassistischste Regime“ und bezeichnete das Land als Staat, der unter dem „Vorwand jüdischen Leidens“ im Zweiten Weltkrieg gegründet worden sei.

Dieser Tag der Arbeit, das ist schon sicher, wird der Berliner Polizei viel Arbeit bescheren. Die Stichworte Finanzkrise, Unmut über gierige Banker und Angst vor Arbeitsplatzverlust aber haben einen neuen Resonanzraum für radikalen Protest geschaffen.

Der Ethikunterricht in Berlin sollte verpflichtend bleiben, meint Michael Bongardt, Leiter des Instituts für Vergleichende Ethik an der FU Berlin. Der Volksentscheid entscheide nicht über die künftige Freiheit von Berlin.

Wenn es noch einen Zweifel an der Richtigkeit des deutschen Fernbleibens von der zweiten Antirassismuskonferenz der Vereinten Nationen gegeben haben sollte, wurde er jetzt vom iranischen Präsidenten widerlegt.

Eine Sängerin, eine HIV-Infektion, einige Medien und die Unschuldsvermutung: Fraglich ist nicht, ob berichtet wird, sondern wie. Das gilt auch für Staatsanwälte. Ein Kommentar von Lorenz Maroldt

Von Lorenz Maroldt

Südafrika wählt einen neuen Präsidenten. Die Liste der Vorwürfe gegen Jakob Zuma ist lang – doch nicht alles an ihm ist schlecht. Er könnte Mandelas Versöhnungspolitik neu beleben.

Von Wolfgang Drechsler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })