Die Islamische Republik kommt nicht zur Ruhe. Nun machen sich wieder zehntausende Menschen aus allen Teilen des Landes auf nach Qom.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 21.12.2009
Wie Union und FDP eine moderne Integrationspolitik betreiben könnten
Politiker antworten gern auf Fragen, die ihnen nicht passen, indem sie an der Sache vorbeireden. Notfalls schweigen sie auch.
Einen Vorteil hat die Auflösung der weiland großen Koalition schon gezeitigt, im Prinzip jedenfalls: Es gibt wieder so etwas wie eine effektive Opposition. Der Haken dabei: Vorerst gilt das nur für das Prinzip, nicht für die Praxis.
Wie Union und FDP eine moderne Integrationspolitik betreiben könnten
Einen Vorteil hat die Auflösung der weiland großen Koalition schon gezeitigt, im Prinzip jedenfalls: Es gibt wieder so etwas wie eine effektive Opposition. Der Haken dabei: Vorerst gilt das nur für das Prinzip, nicht für die Praxis.
Die Islamische Republik kommt nicht zur Ruhe. Nun machen sich wieder zehntausende Menschen aus allen Teilen des Landes auf nach Qom.
Angela Merkel verabschiedet sich nicht als kluge Lenkerin in die Weihnachtspause, sondern als genervt Getriebene. Die Kanzlerin hat es im neuen Bündnis mit zwei ausgeprägten Ich-Parteien zu tun und bislang kein Rezept gefunden, damit umzugehen. Sie muss das Gewicht der CDU in die Waagschale werfen.
Im kleinen Kreis das Klima retten und sich an Hollywood erfreuen
In dem vielen, das SPD-Chef Sigmar Gabriel dieser Tage von sich gibt, droht eine wirklich herausragende Positionsveränderung dennoch übersehen zu werden. Gabriel ist bereit, mit Oskar Lafontaine, dem Linken-Chef und Vorvorvorvorvorgänger in der SPD-Führung, zu reden.
Barack Obama steht kurz vor dem wichtigsten Erfolg seiner Amtszeit: der Verabschiedung einer Gesundheitsreform im Kongress. Das Abgeordnetenhaus hatte seine Version im November beschlossen.
Politiker antworten gern auf Fragen, die ihnen nicht passen, indem sie an der Sache vorbeireden. Notfalls schweigen sie auch.