zum Hauptinhalt

Sich durchleuchten zu lassen, ist nicht schön. Aber was spricht gegen Körperscanner, wenn die Geräte doch so viel Intimität wie nötig zulassen, um ein Mehr an Sicherheit zu bieten?

Von Christian Tretbar

Hat das Versagen bei der Bahn System? Es gibt einen, der das ändern will: Rüdiger Grube, der neue Chef. "Wir wollen den besten Service der Welt bieten", hatte er bei seinem Antritt im Mai verkündet. Näher gekommen ist Grube dem Ziel nicht.

Von Carsten Brönstrup

Va bene, wenn man das Ohrenschrauben als bewunderns- und beneidenswerten Ausdruck des herrlich leichten dolce vita versteht, dann, aber nur dann, ist Luca Toni an Deutschland gescheitert. Und dann, aber nur dann, ist Deutschland immer noch das Land der Schwermut, der Grübler, der Griesgrame.

Von Helmut Schümann

Was für Aussichten! Die einst für ihren Nahverkehr weltweit gerühmte Stadt Berlin wird bei der S-Bahn noch drei oder gar vier Jahre nur einen mehr oder weniger dürftigen Notverkehr anbieten können.

Vielleicht hätten Guido Westerwelle doch ein paar Nachhilfestunden in der Diplomatenschule des Auswärtigen Amtes gut getan. Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen glaubt er, durch markige Formulierung seiner Standpunkte Profil gewinnen zu können – und erntet doch nur Kopfschütteln.

Nach dem missglückten Terroranschlag steht der US-Präsident in der Kritik – zu Unrecht

Von Christoph von Marschall

Bei der Berliner S-Bahn wird es noch drei oder gar vier Jahre nur einen mehr oder weniger dürftigen Notverkehr geben. Gut daran ist immerhin, dass der Senat nun doch schneller handeln muss.

Von Klaus Kurpjuweit
316093_0_70f78f39.jpg

Glaubt man den Verlautbarungen, dann hat Luca Toni München dermaßen satt, dass er für den Zeitraum von jetzt bis 2011 eine Gehaltseinbuße hinnimmt, und, eigentlich ein Unding und Höchstmaß der Selbstkasteiung, ins Land Berlusconis zurückgeht.

Von Helmut Schümann