zum Hauptinhalt

Vielleicht kommt endlich Bewegung in die syrische Tragödie. Erstmals seit zwei Jahren gehen die USA und Russland aufeinander zu.

Von Martin Gehlen
Märchenfan. Kürzlich bezeichnete FDP-Chef Philipp Rösler den Grünen-Spitzenkandidaten Jürgen Trittin als "Räuber Hotzenplotz".

Philipp Rösler hat die Grünen als spießig abgetan. Der politischen Korrektheit zuliebe, würden sie alle und alles maßregeln. Doch eigentlich ist sein Problem ein anderes: Er hat keine Ahnung von Popkultur und merkt nicht, dass die wahren Spießer die Antibürgerlichen sind.

Von Matthias Kalle
An diesem Freitag beginnt der Parteitag der Piraten. Ämter sollen gewählt werden und innerparteiliche Querelen beigelegt werden.

An diesem Freitag beginnt der Parteitag der Piraten. Aber sind die Piraten überhaupt eine Partei? Dazu fehlt ihnen einiges, meint Werner van Bebber. Sie müssten sich auf machen durch die Mühen der Ebene in der Landespolitik. Davon aber ist nicht zu erkennen.

Von Werner van Bebber

Man hätte gestern gerne wieder einmal Stephen Hawkings Computerstimme gehört – die er, wie interessierte Kreise eilends in die Debatte warfen, israelischer Technologie verdankt. Dass der weltberühmte Astrophysiker seine Zusage, an der fünften internationalen Zukunftskonferenz des israelischen Präsidenten Simon Peres teilzunehmen, zurückzog, befand die Gründerin des israelischen Rechtszentrum „Shurat HaDin“, das sich für Terrorismusopfer einsetzt, für Heuchelei: „Wenn er Israel boykottieren will, sollte er auch auf seinen Intel Core i7 Tablet verzichten.

Von Matthias Thibaut

Mit dem Beginn des Abzuges der PKK aus der Türkei rückt die Stunde der Wahrheit im türkisch-kurdischen Friedensprozess näher. Beide Seiten sind bisher mit Zeichen des guten Willens ans Werk gegangen – seit Monaten gibt es im Kurdengebiet keine Gefechte mehr.

Irgendwie kann man Sigmar Gabriel ja sogar verstehen. Wenn hinter dem Vorstoß des SPD-Vorsitzenden für Tempo 120 auf der Autobahn mehr steckte als einer seiner gefürchteten Spontaneinfälle, dann war es offenkundig das Gefühl, dass die sozialdemokratische Wahlkampagne so recht nicht Fahrt aufnimmt.

Man sollte nicht allzu viel Hoffnung in die Syrienkonferenz setzen. Das Beste daran ist, dass die USA und Russland sie gemeinsam betreiben.

Irgendwie kann man Sigmar Gabriel ja sogar verstehen. Wenn hinter dem Vorstoß des SPD-Vorsitzenden für Tempo 120 auf der Autobahn mehr steckte als einer seiner gefürchteten Spontaneinfälle, dann war es offenkundig das Gefühl, dass die sozialdemokratische Wahlkampagne so recht nicht Fahrt aufnimmt.

Man sollte nicht allzu viel Hoffnung in die Syrienkonferenz setzen. Das Beste daran ist, dass die USA und Russland sie gemeinsam betreiben.

Mit dem Beginn des Abzuges der PKK aus der Türkei rückt die Stunde der Wahrheit im türkisch-kurdischen Friedensprozess näher. Beide Seiten sind bisher mit Zeichen des guten Willens ans Werk gegangen – seit Monaten gibt es im Kurdengebiet keine Gefechte mehr.