zum Hauptinhalt

Wer ein Auto baut, der weiß, dass irgendwann der Tüv auf ihn wartet. Wer seiner Armee ein unbemanntes Flugzeug kaufen will, um damit von ganz weit oben die Dinge auf Erden auszuspähen, muss beim Tüv der Lüfte vorstellig werden.

Von Robert Birnbaum
Der Dinosaurier-Roboter kam 2007 auf den Markt, er interagiert mit Menschen. Er schnappt etwa wie ein Hund nach einem Gegenstand und gibt ihn spielerisch nicht wieder her.

Amerikanische Wissenschaftler warnen, in naher Zukunft könnten die Entscheidungen autonomer Computer oder Roboter zu Katastrophen führen und fordern, Maschinen einen "Moralregler" zu verpassen.

Von Anna Sauerbrey

Bange machen gilt – manchmal eben doch. Es ist gut und richtig, dass die Chefin des größten Berliner Wohnungsverbandes die Versäumnisse im Kampf gegen die Wohnungsnot klar benennt.

Die Angehörigen der vom NSU ermordeten Menschen und die Opfer, die den Terror überlebten, konnten am Dienstag ein wenig aufatmen. Ihr dringendster Wunsch, im Münchener Prozess möge endlich über die Verbrechen der Neonazis gesprochen werden und nicht nur über Anträge der Verteidiger von Beate Zschäpe und Ralf Wohlleben, ging in Erfüllung.