zum Hauptinhalt

Von Eberhard Löblich, Bernburg Die Messer waren bereits vor dem Parteitag gewetzt worden, beim Parteitag selbst blieben sie dann aber doch in der Scheide. Nach ihrer verheerenden Niederlage bei der Landtagswahl von Sachsen-Anhalt leckten die Sozialdemokraten des Landes quer durch alle gegnerischen Flügel einmütig ihre Wunden.

Von Andreas Frost, Schwerin Mit einer Ohrfeige hat der Schweriner Staatsanwalt Wulf Kollorz am kommenden Donnerstag zu rechnen. Dann wird ihm der Rechtsausschuss des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern mit einem Rechtsgutachten voraussichtlich darlegen, warum sein – den Parlamentariern fraktionsübergreifend als unverschämt erscheinendes – Vorgehen gegen SPD- und CDU-Abgeordnete juristisch unhaltbar sei.

Von Andreas Frost, Schwerin Mit einer Ohrfeige hat der Schweriner Staatsanwalt Wulf Kollorz am Donnerstag zu rechnen. Dann wird ihm der Rechtsausschuss des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern mit einem Rechtsgutachten voraussichtlich darlegen, warum sein – den Parlamentariern fraktionsübergreifend als unverschämt erscheinendes – Vorgehen gegen SPD- und CDU-Abgeordnete juristisch unhaltbar sei.

Von Mariele Schulze Berndt, Brüssel Die Nato bereitet sich auf eine innere Revolution vor: Russland, einst Feind und Ursache für die Bündnis-Gründung soll künftig fast gleichberechtigt am Tisch der Allianz sitzen. Der erste Generalsekretär der Nato, der Brite Lord Ismay, hatte das Motiv zur Nato-Gründung kurz und bündig so formuliert: Die Russen draußen, die Amerikaner in Europa und die Deutschen unten halten.

Von Andrea Nüsse, Amman Die Kommunalwahlen in dem Golfstaat Bahrein sind in mehrfacher Hinsicht historisch: Es sind die ersten Kommunalwahlen seit 1957 und seit dem Beginn der Reformbewegung unter König Hamad, der sein Scheichtum im Frühjahr per Volksentscheid in eine konstitutionelle Monarchie umwandelte. Außerdem konnten sich erstmals in der Geschichte des Landes Frauen als Kandidatinnen aufstellen lassen.

HINTER DEN LINDEN In unserer modernen Gesellschaft verschieben sich, so haben wir kürzlich im Rückblick auf unsere Arbeit festgestellt, Ort und Zeit der Politikgestaltung. Längst feilen die Parlamentarier nicht mehr stunden- und tagelang an ihren Reden im Bundestag.

Den ersten Schritt in Richtung Moskau hat die Nato schon vor fünf Jahren gemacht. Doch zufrieden war Moskau mit dem neuen Nato-Russland-Rat nicht: Russland sah sich von wichtigen Entscheidungen ausgeschlossen.

Ingrid Kurz-Scherf (52), Expertin für Arbeits- Sozial- und Tarifpolitik und früher unter anderem für den Deutschen Gewerkschaftsbund tätig, ist Professorin am Institut Politikwissenschaften der Uni Marburg, Fachgebiet Politik und Geschlechterverhältnis. Immer mehr Frauen entscheiden sich für ihren Beruf und gegen Kinder.

Von Matthias Meisner Der Genosse nahm kein Blatt vor den Mund. Bernd Rump, bei der sächsischen Landtagsfraktion Berater für Strategie, wählte provozierende Worte: Seine Partei zeichne sich durch unklare Politik und sich widersprechende Botschaften aus, kritisierte er in einem dreiseitigen Papier.

Von Markus Feldenkirchen Umstritten ist vor allem, ob sich die 13 Palästinenser frei in Europa bewegen dürfen. Ob es eine Überwachung für die Männer geben soll, wollen die EU-Außenminister am heutigen Montag in Brüssel besprechen.