zum Hauptinhalt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Das Perpetuum mobile, bekanntlich, funktioniert nicht. Im Physik-Unterricht – nicht erschrecken, bitte!

Von Wolfgang Drechsler, Kapstadt Es ist das Lächeln, das Mpumelelo Qubile so sympathisch macht. Und die Demut, mit der sie dem Mann mit der blau getönten Sonnenbrille ihre Geschichte erzählt.

Von Heike Jahberg Markenartikler fragen ihre Kunden gelegentlich, warum die ihre Produkte kaufen. Die meisten Käufer antworten, dass sie dem Hersteller vertrauen.

Von Markus Feldenkirchen Oskar Lafontaine wird im September die SPD wählen. Er hat die Wahlprogramme aller Parteien überprüft und sieht keine echte Alternative zu der Partei, für die er rund drei Jahrzehnte selbst politisch aktiv war – zuletzt, vor dem holprigen Abgang im März 1999, sogar an ihrer Spitze.

Von Elke Windisch, Moskau Auf dem Russland-Nato-Gipfel an diesem Dienstag in Rom wird wahr, was die öffentliche Meinung in Russland seit dem Ende der Sowjetunion 1991 anstrebt – gleichberechtigte Beziehungen zur nordatlantischen Allianz. Unabhängige Beobachter sind, sowohl was das von Putin und Bush unterzeichnete Start-3-Abkommen als auch den römischen Gipfel anbelangt, weitaus zurückhaltender.

Von Charles A. Landsmann, Tel Aviv Israels Ministerpräsident Ariel Scharon und Oppositionschef Jossi Sarid haben dem in Jerusalem weilenden FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle deutlich ihre Meinung über antisemitische Tendenzen in seiner Partei gesagt.

Von Jens Glüsing, Rio de Janeiro Mit einer deutlichen Mehrheit von 53 Prozent hat der rechtsgerichtete Alvaro Uribe die Präsidentschaftswahl in Kolumbien gewonnen. Der Wahlsieg gelang dem 49-Jährigen schon in der ersten Runde, eine Stichwahl wird damit überflüssig.

Von Charles A. Landsmann, Petah Tikva Im Kühlschrank stehen noch die Reste der Geburtstagstorte, die mir meine große Tochter letzte Woche geschenkt hat.

Die FDP hat eine klare Meinung zum Rechtspopulismus – sie hatte sie jedenfalls 1993. Damals wollte die Liberale Internationale (LI) Haiders FPÖ ausschließen.

Berlin (asi/Tsp). Staatliche Stellen haben nach Angaben von Bundesverbraucherministerin Renate Künast (Grüne) bereits im März von verseuchten Bio-Produkten gewusst.

Von Thomas Gack, Brüssel, und Hans Monath, Berlin Die EU-Kommission hat im Mai im dritten Anlauf einen neuen Vorschlag zur Familienzusammenführung von Ausländern vorgelegt. Nach Vitorinos ursprünglichem Richtlinien-Vorschlag sollten Staatsangehörige aus Ländern außerhalb der EU ihre engsten Familienangehörigen zu sich in die EU holen dürfen, sofern sie Aussicht auf eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis in einem EU-Mitgliedstaat haben.

Berlin/Wien/Jerusalem. In der FDP formiert sich Widerstand gegen Versuche, die Partei in die Nähe rechtspopulistischer Positionen zu manövrieren.

Die Afrikanische Entwicklungsbank zeichnet ein düsteres Bild der aktuellen Lage des Kontinents. Mit einem Wirtschaftswachstum von 3,4 Prozent im Jahr 2001 und voraussichtlich 3 bis 3,1 Prozent im Jahr 2002 werde es nicht zu schaffen sein, die Armut einzudämmen, sagte Bankpräsident Omar Kabbaj zum Auftakt der Jahrestagung der Bank am Montag in Addis Abeba.