Deutsche Reeder kritisieren die internationale Mission gegen Piraten vor Somalia. Sie berichten von Überfällen in den angeblich sicheren Transitkorridoren.
Alle Artikel in „Politik“ vom 10.06.2009
Ostdeutschland holt wirtschaftlich weiter auf, wird aber bis zum Ende des Solidarpakts im Jahr 2019 wohl nur knapp an das Niveau im Westen herankommen.
Der UN-Sicherheitsrat reagiert auf die jüngsten Atomtests und Raketenstarts von Nordkorea, und will nun härtere Sanktionen.
In Istanbul arbeiten Kinder in Autowerkstätten, sie putzen Schuhe, suchen im Müll nach Verwertbaren oder verkaufen Getränke, Taschentücher oder Blumen - wenn sie nicht betteln. Istanbuler und Touristen könnten mithelfen die Kinderarbeit einzudämmen.
Bei seinem Besuch in Moskau hat Außenminister Steinmeier Russland ermahnt, sich schnell mit den USA über einen weiteren Abbau der Atomwaffen zu einigen.

Die Nato bereitet sich auf einen Teilabzug ihrer knapp 14.000 Soldaten aus dem Kosovo vor. In der Region habe sich die Sicherheit nachweislich verbessert.
Terroristen haben auf einem Markt im Süden des Iraks bei einem Anschlag 32 Menschen umgebracht. Eine Autobombe explodierte in einem Marktviertel.
Arcandor als Wahlkampf-Futter: Nach dem Insolvenzantrag der Karstadt-Mutter hat SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier den Kurs von Wirtschaftsminister Guttenberg kritisiert. "Es kann doch nicht sein, dass der Arbeitsminister für Arbeit kämpft und der Wirtschaftsminister für Insolvenzen."
Erstmals wird ein Häftling aus dem umstrittenen Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba von einem US-Zivilgericht abgeurteilt. Der Inselstaat Palau nimmt auf Bitte der USA vorübergehend 17 uigurische Insassen auf.
Gegen die Metropolitan Police - die Polizeibehörde von Greater London - wird wegen Folterverdachts ermittelt. Mehrere Beamte wurden vom Dienst suspendiert.

Karlsruhe sagt Nein. Die privaten Krankenversicherungen sind mit ihren Verfassungsbeschwerden gegen zentrale Vorschriften der Gesundheitsreform gescheitert.
US-Nahostbeauftragter Mitchell hat Ägypten und Israel den von Präsident Obama angekündigten Friedensplan vorgelegt. Israels hat zwei Wochen Zeit für eine Reaktion
Bei der EU-Wahl ist die linke Mitte Europas abgestürzt, weil sie sich vom Wähler entfremdet hat. Helfen kann den Politikern ein Blick ins Internet.
"Cash for Clunkers": Um die Autoindustrie in den Vereinigten Staaten zu stützen, will die Regierung eine Abwrackprämie einführen.

Sie feuerten auf Personal, beseitigten Barrieren und ließen einen Laster in der Hochsicherheitszone hochgehen: Bei einem Angriff auf ein Hotel in Peschawar starben mindestens 16 Gäste.
Wie seine 42-jährige Herrschaftszeit war auch sein Tod geheimnisumwittert. Der wohl reichste Mann Afrikas und dienstälteste Staatschef, Gabuns Präsident Bongo, ist gestorben.
Historischer Sieg vor dem Menschenrechtsgerichtshof: Nachdem ihre Mutter Opfer eines Ehrenmordes wurde, klagte Nahide Opuz die Türkei an. Mit Erfolg: Ankara muss wegen Nachsicht bei häuslicher Gewalt nun die Klägerin entschädigen.
1995 wurde Umweltaktivist Ken Saro Wiwa in Nigeria hingerichtet – jetzt zahlt Shell 15,5 Millionen Dollar. Der Ölkonzern will die Einigung nicht als Geständnis gewertet sehen.
Die Sozialdemokraten suchen nach einem Mittel gegen die Wahlmüdigkeit ihrer Klientel. Bei der Europawahl am Sonntag waren das besonders viele
Ja zur Opel-Rettung, nein zu Arcandor – wie die Politik auf die Stimmung der Bürger reagiert.
Früher hatten Mädchen Poesiealben. Heute präsentieren sich schon Neunjährige auf ihren Lieblingswebseiten, verbinden sich Jungs per Datenleitung beim gerade angesagten Weltenretterspiel. Um sie zu schützen, ist nun eine Kampagne zur Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Internet gestartet worden.

Ein Land wie ein Topf Suppe – "wenn ein Vogel hineinscheißt, ist das ganze Essen verdorben". Im Iran ist Präsidentschaftswahlkampf, und es fallen deutliche Worte – vor allem gegen Amtsinhaber Ahmadinedschad.
Der britische Premier Gordon Brown bleibt im Amt – vorerst. Er musste versprechen, Parlamentarier in Zukunft besser zu informieren, ihnen mehr Einfluss zu geben und transparenter zu regieren.
Die Koalition kann sich nicht auf gemeinsame Erklärung zum Prozess gegen den Unternehmer in Russland einigen. Der frühere Chef des Ölkonzerns Jukos muss sich derzeit in Moskau wegen Unterschlagung und Geldwäsche verantworten.
Nach Abwendung der Insolvenz hatte die SPD sich von der Europawahl an den deutschen Opel-Standorten wohl mehr versprochen, doch ihre Ergebnisse in Rüsselsheim, Kaiserslautern, Bochum und Eisenach blieben im Vergleich zu 2004 quasi unverändert, genau wie bei den Grünen. Die CDU verlor in den Opel- Städten bis zu sieben Prozent, die Liberalen legten überall mindestens drei Prozent zu.
Angesichts der geringen Anzahl von Anzeigen gegen Straftaten im Internet bei zugleich steigender Cyberkriminalität dringt der Bund der Kriminalbeamten (BDK) darauf, die „kriminalistischen Werkzeuge“ den neuen Kriminalitätsformen anzupassen. Der BDK fordert hierzu eine internationale Vereinbarung zur Bekämpfung der Internetkriminalität und echte Online-Polizeiwachen, die sofort reagieren.