Reaktion auf Atomtest: Das höchste Gremium der Vereinten Nationen will mit einer einstimmig verabschiedeten Resolution den Druck auf Kim Jong Il erhöhen.
Alle Artikel in „Politik“ vom 12.06.2009

Die SPD will sich auf ihrem Parteitag am Sonntag wieder aufrichten – nach dem Debakel bei der Europawahl. Gewaltige Erwartungen lasten vor allem auf dem Kanzlerkandidaten.
Der Bundesrat hat die Änderung des Grundgesetzes zur Installierung einer Schuldenbremse gebilligt. Außerdem beschloss er eine Rentenerhöhung.
Der Streik in den Kitas dauert nun schon Wochen und belastet Eltern und Kinder. Eine Ende ist noch nicht abzusehen. Wie gehen Betroffene mit der Situation um? Eltern, eine Erzieherin und eine Arbeitgeberin berichten.

Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders verzichtet aus Protest gegen die Europäische Union auf seinen Platz im Parlament.
Der US-Geheimdienst CIA weiß angeblich, wo sich Al-Qaida-Chef Osama bin Laden befindet.

Voreilig! – so das Urteil der stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Nahles über Parteichef Müntefering. Dieser hatte seine erneute Kandidatur für den Vorsitz angekündigt.
US-General Petraeus hat eine alarmierende Bilanz im Anti-Terror-Kampf am Hindukusch vorgelegt: Die Zahl islamistischer Angriffe in Afghanistan ist drastisch angestiegen.
Ein 88-Jähriger hat einen Wachmann in einem Washingtoner Museum erschossen. Rechtsextreme Gewalt hat Tradition in USA.
Italiens Parlament lässt Libyens Staatschef Gaddafi nicht ins Haus. Trotzdem vereinbart die Regierung eine neue Kooperation.
Um die Klimakrise zu bewältigen, muss es Grenzen geben: Eine Debatte über die kulturellen Folgen der Erderwärmung.
USA verlangen erneut Aufnahme von Guantanamo-Insassen – doch Deutschland will mehr Informationen.
Die atlantische Allianz wird in den kommenden Monaten rund ein Drittel ihrer Kfor-Truppen aus dem Kosovo abziehen. Die Sicherheitslage in der ehemaligen serbischen Provinz sei inzwischen stabil.
Immer jeck: Wie die CDU in der Stadt am Rhein ihren neuen OB-Kandidaten Peter Kurth empfangen hat.
Jost Müller-Neuhof über zwei Juristen und ein Buch zum Recht im Islam
Frankreich und Deutschland haben sich für eine zweite Amtszeit des EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso ausgesprochen.
Wirtschaftsstrafen und Materialkontrollen zur Ahndung der Atomwaffentests. Die Vetomächte wollen außerdem verhindern, dass der abgeschottete Staat sein Programm weiter vorantreibt.