Im Süden des Sudan sind bei einem Angriff von Stammeskämpfern auf Schiffe mit UN-Hilfsgütern nach offiziellen Angaben mindestens 40 Soldaten und Zivilisten getötet worden.
Alle Artikel in „Politik“ vom 14.06.2009

Iran nach der Präsidentenwahl: Müllcontainer stehen in Flammen, über einigen Teilen der iranischen Hauptstadt stehen schwarze Rauchwolken. Regierungsgegner protestieren auf den Straßen. Der bei der Wahl unterlegene Reformpolitiker Mussawi will sich heute mit einer Rede an das Volk wenden.

Wie der SPD-Parteitag in Berlin-Neukölln einen bislang unbekannten Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier zu Tage förderte.

Nach der Entscheidung in Iran entlädt sich die Empörung auf den Straßen: Mahmud Ahmadinedschad bleibt Präsident. Zweifelhaft ist aber, ob die Wahl regelgerecht ablief.
"Ich will Kanzler werden", verkündet Steinmeier auf dem SPD-Parteitag gegen allen Zweifel. Und er macht klar, wo er die Wahl gewinnen will: in der Mitte.
Der Kanzlerkandidat hat beim SPD-Parteitag seinen Anspruch bekräftigt, das Land künftig zu führen. Er attackierte Union und FDP und rief seine Partei auf, zu kämpfen.
Die israelische Luftwaffe hat in der Nacht zum Sonntag Schmugglertunnel an der Grenze zwischen Gazastreifen und Ägypten angegriffen. Dabei wurden vier Palästinenser leicht verletzt.
Nach schweren Ausschreitungen in Teheran sind mehrere Oppositionsanhänger festgenommen worden. Den Anhängern des Reformkandidaten Mussawi wird vorgeworfen, für die gewaltsamen Proteste nach Bekanntgabe des Wahlsiegs von Amtsinhaber Ahmadinedschad verantwortlich zu sein.
Der diplomatische Schlagabtausch um Kim Jong Ils Atomwaffenprogramm geht in die nächste Runde: Nach der neuen Resolution des UN-Sicherheitsrats hat Nordkorea den Bau weiterer Atombomben angekündigt und erstmals erklärt, über Urananreicherungsanlagen zu verfügen.

Arbeitsminister Olaf Scholz spricht mit dem Tagesspiegel über die Lage der SPD und die Zugkraft von Kanzlerkandidat Steinmeier.
Bei Alkoholmissbrauch durch Jugendliche sehen Experten die Werbeindustrie in der Pflicht – die wehrt sich.
Qualitätssicherung in der Medizin: Krankenkassen wollen Ärzte von Patienten öffentlich benoten lassen – deren Verbände protestieren.
Bürgerinitiativen und Politiker machen sich gegen die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid stark.
Bescheiden, fleißig und fromm soll er sein. Manche bezeichnen ihn auch einfach als Lügner. Israel ist für ihn ein „Krebsgeschwulst“. Jetzt hat er die Wahl im Iran gewonnen. Wer ist Ahmadinedschad?
Der Sieg von Amtsinhaber Mahmud Ahmadinedschad bei den Präsidentschaftswahlen im Iran hat massive Proteste von Anhängern des Gegenkandidaten Mir-Hossein Mussawi ausgelöst. In Teheran demonstrierten am Samstag Tausende zumeist junger Menschen in den Straßen. Es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei.
Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch die radikalislamischen Taliban hat der pakistanische Präsident Asif Ali Zardari "einem Kampf ums Überleben" gesprochen.
Der Linkspartei drohen neue Flügelkämpfe. Der linke Parteiflügel drängt darauf, mit deutlich radikaleren und plakativeren Forderungen in den Wahlkampf zu ziehen.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu will an diesem Sonntag in einer Grundsatzrede seine künftige Außenpolitik vorstellen. Mit Spannung werden vor allem die Ausführungen über einen unabhängigen Palästinenserstaat und den israelischen Siedlungsbau erwartet.
SPD in der Krise: Wie soll die Partei ausgerichtet werden? Kanzlerkandidat Steinmeier und Vizeparteichef Steinbrück wollen dorthin, wo Wahlen entschieden werden -in die Mitte. Doch dort herrscht schon Gedrängel.
Die beiden Guantanamo-Häftlinge, die auf einen neuen Wunsch der USA in Deutschland aufgenommen werden sollen, sind einem Medienbericht zufolge den deutschen Sicherheitsbehörden bekannt.
In Frankreich hat man sich vom traditionellen Zentralismus und Einheitsstreben verabschiedet. Albert Funk schaut mit Peter Struck zu unseren Nachbarn.