
Palau: Diese Inselstaatrepublik muss man auf der Weltkarte erst suchen – und doch interessiert sich plötzlich alle Welt dafür. Hier einiges Wissenswerte.
Palau: Diese Inselstaatrepublik muss man auf der Weltkarte erst suchen – und doch interessiert sich plötzlich alle Welt dafür. Hier einiges Wissenswerte.
Als Ergänzung zu unsere Analyse dokumentieren wir hier einige Erkenntnisse aus dem Integrationsbericht der Bundesregierung.
Wissenschaftler kritisieren die Indikatoren, mit denen der Stand der Integration in Deutschland gemessen wird. Als Ergänzung zu unserer Analyse zum Thema dokumentieren wir hier die Haupteinwände.
Irans Reformer haben Rückenwind, im Libanon wurde Hisbollah abgestraft. Ist das bereits ein Obama-Effekt?
Die italienische Polizei hat sechs mutmaßliche Mitglieder einer linken Terrorzelle festgenommen, die auch einen Anschlag auf den G-8-Gipfel im Juli geplant haben sollen
Eine erfolgreiche Ärztin in Istanbul möchte in einem Club Tennis spielen, doch sie darf nicht - weil sie das islamische Kopftuch trägt. Eine neue Studie offenbart gesellschaftliche Gräben in der Türkei.
China beharrt darauf, dass die aus dem umstrittenen US-Gefängnis Guantánamo auf Kuba entlassenen 17 Uiguren ausgeliefert werden
Amtsinhaber Mahmud Ahmadinedschad (52) weiß den mächtigsten Mann des Landes hinter sich. Mehrfach sprach sich Ayatollah Ali Chamenei kaum verhüllt für den jetzigen Präsidenten aus.
Iran wählt am Freitag einen neuen Präsidenten. Sogar Fernsehduelle gab es zwischen den Kandidaten - eine Premiere für die Islamische Republik. Für das Land steht viel auf dem Spiel, entsprechend hart ist die Auseinandersetzung.
Der frühere iranische Außenminister Ebrahim Yazdi spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Ahmadinedschad, die Wirkung Obamas und die Bedeutung der Wahl für die internationalen Beziehungen Irans.
In zahlreichen Städten und Gemeinden mehrerer Bundesländer sind die Streiks in den Kindertagesstätten fortgesetzt worden.
Kanzlerin Merkel soll den Innenminister als Nachfolger für den scheidenden SPD-Kommissar Verheugen vorgeschlagen haben. Damit wäre ihr Intimfeind Merz aus dem Rennen
Das Jahr 2009 hat für die gesetzlichen Krankenkassen finanziell gut begonnen. Bisher haben die Kassen entgegen allen Erwartungen voraussichtlich Überschüsse von rund einer Milliarde Euro erwirtschaftet, sagte die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD).
Der Bundesregierung liegt eine Anfrage aus den USA zur Aufnahme von zwei Guantánamo-Häftlingen vor. Sie sollen nicht in ihre Heimatländer abgeschoben werden können
Zwei Wochen zähen Ringens - herausgekommen ist ein weich gespülter Entwurf einer Resolution gegen Nordkorea. Über Aufforderungen und Appelle geht das Werk kaum hinaus.
15 Millionen Bürger mit Migrationshintergrund gibt es in Deutschland. Die Bundesregierung hat einen Integrationsbericht erstellt, um zu sehen, wo sie stehen. Wissenschaftler bemängeln nun, dass die Hälfte der Indikatoren untauglich sei.
Mit Braunem gefüllte Maden haben sich klammheimlich in den real nicht blühenden Landschaften des Ostens festgesaugt. Michael Jürgs freut sich über die Ausnahme Brandenburg.
Familienministerin Ursula von der Leyen will den Kommunen helfen – und dem Kita-Personal gleich mit. Bei den Grünen glaubt man nicht, dass von der Leyens Aktion viel hilft.
Die führenden Industrienationen haben sich im Jahr 2005 verpflichtet, ihre jährliche Entwicklungshilfe bis 2010 zu verdoppeln. Was ist aus dieser Ankündigung geworden?
Anders als Opel musste der Warenhauskonzern Arcandor Insolvenz anmelden. Belastet das die Koalition?
Der Pazifikstaat will Uiguren aus dem US-Gefangenenlager Guantanamo vorübergehend aufnehmen.
Lob der Solidargemeinschaft: Das Bundesverfassungsgericht bestätigt Ulla Schmidts Reformen von 2007.
Anders als Opel musste der Warenhauskonzern Arcandor Insolvenz anmelden. Belastet das die Koalition?
Nach einer Serie politischer Morde in der Kaukasusrepublik Dagestan und einem Anwachsen islamistischer Gewalt in der gesamten Nordkaukasusregion ist Russlands Präsident Dmitri Medwedew am Dienstag zu einem Krisengipfel nach Machatschkala, der Hauptstadt Dagestans, gereist.
"Die Schere schließt sich." Mit dieser Feststellung hat der für den Aufbau Ost zuständige Bundesminister Wolfgang Tiefensee (SPD) in Berlin ein Fazit aus dem "Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit" gezogen, den das Kabinett zuvor verabschiedet hatte.
Gewerkschaften und Personalvertreter befürchten drastische Stellenstreichungen bei der Bundeswehr. Zehntausende zivile Arbeitsplätze könnten wegfallen.
Die Ankündigung der Geständnisse sorgt für Wirbel. Die Wende kam überraschend – und sie wirft ein Schlaglicht auf die unterschiedlichen Strategien der Verteidiger im Prozess am Düsseldorfer Oberlandesgericht gegen die vier Mitglieder der Sauerland-Gruppe, die mit Autobomben US-Einrichtungen angreifen wollten.
Russland und USA vor Abrüstungsgesprächen: Moskau will nach den Worten von Wladimir Putin auf Kernwaffen verzichten –aber nur, wenn das auch andere Staaten tun, die offiziell oder inoffiziell in deren Besitz sind.
Eine durchschnittliche Jahrestemperatur von 27 Grad, ein Paradies für Taucher, das gelegentlich von Taifunen heimgesucht wird – das ist die Republik Palau. Die Inselgruppe, die im Nordpazifik südöstlich der Philippinen liegt, besteht aus acht Hauptinseln und etwa 220 kleineren Inseln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster