zum Hauptinhalt

Nach dem SPD-Debakel bei der Europawahl rätselt Kanzlerkandidat Steinmeier über die Ursachen. Aber seinen Kurs ändern will er nicht. Und aufgeben schon gar nicht.

Von Christoph Seils

Wahlpflicht und direkte Wahlen – nur zwei der neuen Ideen, um Euphorie für Europa zu wecken. Die Wahl des Kommissionspräsidenten wird aber auch ohne Reform spannend

Der Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat die Türkei als erstes Europaratsmitglied wegen Gewalt in der Familie verurteilt. Eine Frau erhält Schmerzensgeld, weil ihr Ex-Mann ihre Mutter erschossen hat. Die Behörden hätten die beiden Frauen nicht ausreichend vor der Gewalt des Täters geschützt.

Von Thomas Seibert

Der schwer angeschlagene britische Premierminister Gordon Brown hat seinen Sturz vorerst abgewendet. Eine Revolte von Rebellen in seiner eigenen Labour-Partei konnte der Regierungschef am Montagabend verhindern.

Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut verzeichnet einen auffälligen Anstieg der Rüstungsausgaben in den vergangenen Jahren. Der Krieg gegen den Terror wird dabei weltweit als Legitimation herangeführt.

Steinmeier

Der bittere Befund der Europawahl lautet: Frank-Walter Steinmeier hat nicht gezogen und sein Einsatz für Opel auch nicht. Aber ihren Spitzenmann kritisieren – das verbietet sich die SPD.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath

Eine Testwahl soll es nicht gewesen sein, trotzdem ist die Europawahl eine wichtige Station auf dem Weg zur Bundestagswahl. Wie stellen sich die Parteien jetzt auf?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Matthias Meisner
  • Andrea Dernbach
  • Antje Sirleschtov

Champagnerkorken knallten und Feuerwerkskörper krachten: Die Wahlsieger im Libanon ließen sich ordentlich feiern. Trotz ihres Sieges sind sie aber bereit, die unterlegene Hisbollah wieder in eine Regierung der nationalen Einheit einzubinden.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })