Die EU-Staaten haben sich geeinigt, wie sie den Klimaschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern finanzieren wollen.
Alle Artikel in „Politik“ vom 09.06.2009
Mit Eierwürfen haben Demonstranten in London den Parteichef der rechtsextremen BNP von seiner eigenen Pressekonferenz vertrieben.
Nach dem SPD-Debakel bei der Europawahl rätselt Kanzlerkandidat Steinmeier über die Ursachen. Aber seinen Kurs ändern will er nicht. Und aufgeben schon gar nicht.
Wahlpflicht und direkte Wahlen – nur zwei der neuen Ideen, um Euphorie für Europa zu wecken. Die Wahl des Kommissionspräsidenten wird aber auch ohne Reform spannend
Der Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat die Türkei als erstes Europaratsmitglied wegen Gewalt in der Familie verurteilt. Eine Frau erhält Schmerzensgeld, weil ihr Ex-Mann ihre Mutter erschossen hat. Die Behörden hätten die beiden Frauen nicht ausreichend vor der Gewalt des Täters geschützt.
Neuer Ärger um die Pius-Brüder: Die Weihe einer Kapelle hat Fuldas Bischof Algermissen zu einer Beschwerde in Rom veranlasst. Und es droht noch härterer Streit.
Angesichts von Milliardenforderungen der Unternehmen an den Staat hat die Ressortchefin die Gesetzlichen Krankenkassen zur Mäßigung aufgerufen. Einer Studie zufolge verordnen Ärzte zu viel und zu teuer.
US-Nahost-Gesandter Mitchell führt in Israel Gespräche über den Friedensprozess. Die USA bestehen weiterhin auf einem vollständigen Siedlungsstopp. Israel glaubt, die USA seien auf Konfrontationskurs.
Der schwer angeschlagene britische Premierminister Gordon Brown hat seinen Sturz vorerst abgewendet. Eine Revolte von Rebellen in seiner eigenen Labour-Partei konnte der Regierungschef am Montagabend verhindern.
Die Gewerkschaften setzen unmittelbar vor neuen Verhandlungen im Tarifkonflikt in Kindertagesstätten ihre Streiks fort.
Im Dezember wollen die Staaten der UN ein Klima-Abkommen verabschieden. NGOs aus aller Welt haben schon jetzt einen eigenen Entwurf vorgelegt.
Ein Gespenst geht um in Europa und feiert Achtungserfolge in den Wahllokalen: Die Piratenpartei ist im Kommen.

Nach der derben Wahlniederlage der SPD spricht der Spitzenkandidat der SPD Thüringen über Mobilisierungsprobleme, die Opel-Rettung und erklärt, warum der nächste Sonntag für Frank-Walter Steinmeier wichtig wird.
Mit europaweit rund 43 Prozent setzt sich der Negativtrend bei der Beteiligung an der Wahl zum Europaparlament weiter fort.
Nordkoreas Diktator Kim Jong Il hat zwei US-Journalistinnen zu Geiseln seines antiamerikanischen Konfrontationskurses gemacht: Sie wurden zu zwölf Jahren Arbeitslager verurteilt.
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut verzeichnet einen auffälligen Anstieg der Rüstungsausgaben in den vergangenen Jahren. Der Krieg gegen den Terror wird dabei weltweit als Legitimation herangeführt.
Im neuen EU-Parlament sind die Sozialdemokraten dramatisch geschwächt – und die Konservativen bleiben die größte Fraktion. Eine Übersicht.

Großbritanniens Premierminister Gordon Brown will nicht aufgeben – trotz des Europawahl-Desasters seiner Labour-Partei. Oder genau deshalb.

Der bittere Befund der Europawahl lautet: Frank-Walter Steinmeier hat nicht gezogen und sein Einsatz für Opel auch nicht. Aber ihren Spitzenmann kritisieren – das verbietet sich die SPD.
Eine Testwahl soll es nicht gewesen sein, trotzdem ist die Europawahl eine wichtige Station auf dem Weg zur Bundestagswahl. Wie stellen sich die Parteien jetzt auf?
Champagnerkorken knallten und Feuerwerkskörper krachten: Die Wahlsieger im Libanon ließen sich ordentlich feiern. Trotz ihres Sieges sind sie aber bereit, die unterlegene Hisbollah wieder in eine Regierung der nationalen Einheit einzubinden.