
Der türkische Premier ist verärgert über die Haltung beider Länder zu einem möglichen EU-Beitritt seines Landes. Das Ziel ist und bleibe die volle Mitgliedschaft.
Der türkische Premier ist verärgert über die Haltung beider Länder zu einem möglichen EU-Beitritt seines Landes. Das Ziel ist und bleibe die volle Mitgliedschaft.
Mehr als die Hälfte der Ostdeutschen ist der Meinung, dass das SED-Regime mehr gute als schlechte Seiten hatte. Einigkeit zwischen Ost und West besteht nur in einer Frage.
Scharfe Töne aus Teheran: Der führende konservative Kleriker Ahmad Chatami hat die Machthaber aufgefordert, gnadenlos gegen die Protestler vorzugehen
Um den Tod der iranischen Studentin Neda ranken sich viele Theorien. Jetzt meldet sich der Mediziner zu Wort, der die junge Frau nach den tödlichen Schüssen in Teheran retten wollte.
Baden-Württembergs Ministerpräsident hat sich für eine Korrektur des ermäßigten Satzes ausgesprochen. Die Union bleibt damit in der Steuerfrage gespalten.
Jurist trifft Physikerin: US-Präsident Obama und Kanzlerin Merkel gehen die Probleme dieser Welt analytisch an. Das verbindet, trotz Interessensgegensätzen.
Die US-Regierung kommt damit der dringenden Bitte Somalias um Untersützung nach. Das Land am Horn von Afrika gerät durch radikalislamische Gruppen zunehmend in Bedrängnis.
Wirtschaftsminister im Interview ist entschieden gegen höhere Steuern. Nach Ankündigungen aus der CDU, dass nach der Wahl kein Weg an höheren Steuern vorbeiführt, rudert die Parteispitze nun zurück.
Im Konflikt um die Präsidentenwahl zeigen sich in der iranischen Führung Risse. Unterdessen reagiert US-Außenministerin Clinton prompt auf Kritik des iranischen Präsidenten an Barack Obama.
38 Deutsche kamen bislang am Hindukusch ums Leben. Nach den neuen Todesfällen hat die Truppe kein Verständnis für die Kriegsbegriff-Debatte in der Heimat
Die US-Truppen ziehen ab. Doch eine blutige Anschlagsserie weckt Zweifel. Wie stabil ist der Irak?
Die Teilnehmer ziehen positive Bilanz der Islamkonferenz. Deshalb soll sie nach der Bundestagswahl ihre Arbeit fortführen. Auf eine gemeinsame Erklärung können sich die Muslime allerdings nicht einigen.
Berlin - Auch zwei Wochen nach Beginn des Geiseldramas im Jemen ist offenbar keine Lösung in Sicht. Die Entführer haben weiterhin eine deutsche Familie mit drei kleinen Kindern sowie einen Briten in ihrer Gewalt.
Die Krankenkassen denken darüber nach, kostspielige Medikamente für spezielle Krankheiten nicht mehr ohne Weiteres zu bezahlen. Welche Krankheiten können wir uns in Zukunft überhaupt noch leisten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster