zum Hauptinhalt
Das Logo von ChatGPT, einem Programm, welches über eine künstliche Intelligenz funktioniert.

Der Politiker Konstantin von Notz verlangt die Offenlegung der Technik hinter künstlichen Intelligenzen wie ChatGPT. Es soll geprüft werden, ob die geltenden Gesetze eingehalten werden.

Ein Laborant schaut sich einen Träger mit Bakterien an, aus denen DNA und anschließend RNA gewonnen wird.

Strenger Datenschutz, heikle Patent-Regelungen, lange Wege von den Universitäten in die Wirtschaft – Bayer-Pharma-Chef Stefan Oelrich kritisiert Deutschlands Forschungsbedingungen.

Von
  • Hannes Heine
  • Simon Schwarz
Vorbild ÖBB: Der Nachtzug „Nightjet“ verbindet mit diversen europäischen Metropolen von Amsterdam bis Zagreb.

Die Österreichische Bahn macht es vor, schickt Züge nachts in diverse Staaten. Die DB hingegen zaudert. Nun fordern die Länder mehr Einsatz.

Von Daniel Friedrich Sturm
Was braucht es, um Kinder in Deutschland abzusichern?

Die Ampel gibt im Streit um die Kindergrundsicherung ein Armutszeugnis ab. Auch weil sie diejenigen aus dem Blick verliert, um die es gehen sollte.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Bundesinnenministerin Nancy Faeser bei der Bundespressekonferenz.

Nancy Faeser hat sich für ein Messerverbot in öffentlichen Verkehrsmitteln ausgesprochen. Die Opposition und GdP dringen nun auf konkrete Vorschläge der Bundesinnenministerin.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD)

Die Bundesinnenministerin hält empfindliche Strafen für Jugendliche, die untereinander Nacktbilder austauschen, für nicht nötig. Sie will das Problem anders lösen.

Woran fehlt es armen Kindern: an Chancen und Bildung, an Geld – oder an beidem?

FDP-Sozialpolitiker Jens Teutrine über Stimmungsmache mit Armutsstatistik, Lisa Paus’ Versäumnisse und die Frage, was tatsächlich für benachteiligte Kinder getan werden muss.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })