zum Hauptinhalt
Teilnehmerinnen der Parade des Christopher Street Day (CSD) in Freiburg (Archivbild)

Eine Reihe von Delikten könnte gestrichen werden, doch die Politik tut sich schwer damit, irgendwo anzufangen. Dabei wäre es so einfach.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Christian Lindner auf dem Parteitag der Liberalen.

Die Liberalen stellen sich auf ihrem Parteitag gegen das geplante Heizungsgesetz der Ampel. Grüne und SPD sind alarmiert und verweisen auf den Koalitionsvertrag.

Von Felix Hackenbruch
Ein Großteil der Flüchtlinge in Deutschland kommt derzeit aus der Ukraine.

Die Innenministerin verweist auf die Menschlichkeit, wenn es um die Aufnahme von Hilfesuchenden geht. Dennoch gibt es weiterhin Kritik an der Migrationspolitik in Deutschland und Europa.

Will mehr feministische Außenpolitik, auch im Umgang mit Teheran: Ria Schröder von den Jungen Liberalen.

Härtere Sanktionen und ein Ende des Atomabkommens: Die FDP will von den Grünen mehr Einsatz bei feministischer Außenpolitik und Menschenrechten.

Von Daniel Friedrich Sturm
43 Prozent der insgesamt 2021 Befragten können sich vorstellen, weniger zu fliegen.

Fürs Klima verzichten? 68 Prozent der Deutschen sind einer Umfrage zufolge dafür offen – vor allem in zwei Bereichen. Elektromobilität überzeugt dagegen nicht so.

Von Sven Lemkemeyer
Susanne Seehofer, Tochter des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, ist FDP-Politikerin.

Zu sehr im Gestern verhaftet: Susanne Seehofer redet mit ihrem Vater zwar gern über Politik, von der Partei des Ex-CSU-Chefs hält die FDP-Politikerin aber wenig.

Lars Klingbeil, SPD Vorsitzender, fotografiert im Willy-Brandt-Haus. Berlin.

Kommt die Kindergrundsicherung? Ja, verspricht der Co-Vorsitzende der SPD. Außerdem beklagt er eine mit sich selbst beschäftigte Ampel und beschwört die Führungsstärke von Olaf Scholz.

Von
  • Hans Monath
  • Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })