zum Hauptinhalt
Ein Lehrer unterrichtet seine Schülerinnen und Schüler.

Was unterscheidet Top-Bildungseinrichtungen von anderen? Thorsten Bohl, Vorsitzender der Jury des Deutschen Schulpreises, über Qualität unter schwierigen Bedingungen.

Von Karin Christmann
Kai Wegner mit Franziska Giffey und Raed Saleh (r.).

Die Bundes-SPD übt heftige Kritik an ihren Genossen. Selbst krisenerprobte SPDler blicken mit Entsetzen nach Berlin angesichts der chaotischen politischen Zustände.

Von Daniel Friedrich Sturm
Patrick Graichen spricht während einer Pressekonferenz im Rahmen eines G-7-Ministertreffens (Archivbild).

Die Besetzung des Chefpostens bei der Deutschen Energie-Agentur (Dena) sorgt für viel Kritik. Nun soll das Verfahren erneut gestartet werden.

Leichter Eigentum erwerben. Laut Koalitionsvertrag will der Bund den Ländern eine flexiblere Gestaltung der Grunderwerbsteuer ermöglichen. Bisher ist aber nichts passiert.

Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, den Ländern mehr Freiraum für Steuersenkungen zu geben. Aber es tut sich nichts. Finanzminister Lindner will nun neuen Schwung in die Sache bringen

Von Albert Funk
Die Ehrenformation der Deutschen Bundeswehr aus Anlass des Staatsbesuchs des englischen Königs in Deutschland am Pariser Platz in Berlin (Archivbild).

Der Partei schwebt ein Pilotprojekt vor. Eine Voraussetzung für das Erlangen der Staatsbürgerschaft solle außerdem ein Bekenntnis zu Grundwerten sein.

Die aktuellen Ermittlungen gegen den BND-Mitarbeiter wegen des Verdachts des Landesverrats zeigten einen „dringenden Handlungsbedarf“ zur Reform der Verfahren bei Sicherheitsüberprüfungen, so das Kontrollgremium.

Der Fall eines mutmaßlichen Spions beim BND hatte die Politik alarmiert. Das für die Dienste zuständige Gremium fordert die Regierung nun auf, zügig Reformen anzustoßen.

Von Sven Lemkemeyer
Auf dem Land warten die Grünen auf ihre Erfolge.

Städte hui, Provinz pfui: Die Grünen bleiben auf dem Land eine Nischenpartei, nun verlieren sie ihren ersten Bürgermeister. Der hat zum Abschied einen Rat.

Von Felix Hackenbruch
Musste um seinen Einzug ins Rote Rathaus bangen: Kai Wegner (CDU) wurde erst im dritten Wahlgang zum Regierenden Bürgermeister gewählt.

Die Berliner Blamage zeigt erneut: Über die Wahl der Regierungschefs in den Parlamenten sollte in offener Abstimmung entschieden werden. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Frank Decker
Sie hörte sich die Kritik vor Ort persönlich an: Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat.

Wie problematisch ist die Lage in den Kommunen in Sachen Flüchtlinge? Im Bundestag zeigte sich am Freitag, dass nicht einmal bei der Problembeschreibung Einigkeit herrscht.

Von Karin Christmann
Ein Junge sitzt bei einer Computerspielemesse auf dem Stand der Bundeswehr auf dem Sitz eines Tornado und wird von einem Soldaten angeleitet.

In den Kommunikationsnetzen der Bundeswehr könnte chinesische Technologie verbaut sein. Verteidigungspolitiker aus Opposition und Regierung zeigen sich daher besorgt.

Geflüchtete aus der Ukraine laufen nach ihrer Ankunft durch die Eingangshalle vom Messebahnhof Laatzen.

Am 10. Mai wollen die Ministerpräsidenten beim Flüchtlingsgipfel mehr Geld vom Kanzler. Doch der Wille, ihnen entgegenzukommen, ist in der Ampel wenig ausgeprägt.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Albrecht Meier
  • Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })