
Was unterscheidet Top-Bildungseinrichtungen von anderen? Thorsten Bohl, Vorsitzender der Jury des Deutschen Schulpreises, über Qualität unter schwierigen Bedingungen.
Was unterscheidet Top-Bildungseinrichtungen von anderen? Thorsten Bohl, Vorsitzender der Jury des Deutschen Schulpreises, über Qualität unter schwierigen Bedingungen.
Die Bundes-SPD übt heftige Kritik an ihren Genossen. Selbst krisenerprobte SPDler blicken mit Entsetzen nach Berlin angesichts der chaotischen politischen Zustände.
Die Besetzung des Chefpostens bei der Deutschen Energie-Agentur (Dena) sorgt für viel Kritik. Nun soll das Verfahren erneut gestartet werden.
Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, den Ländern mehr Freiraum für Steuersenkungen zu geben. Aber es tut sich nichts. Finanzminister Lindner will nun neuen Schwung in die Sache bringen
Der Partei schwebt ein Pilotprojekt vor. Eine Voraussetzung für das Erlangen der Staatsbürgerschaft solle außerdem ein Bekenntnis zu Grundwerten sein.
Der Fall eines mutmaßlichen Spions beim BND hatte die Politik alarmiert. Das für die Dienste zuständige Gremium fordert die Regierung nun auf, zügig Reformen anzustoßen.
Städte hui, Provinz pfui: Die Grünen bleiben auf dem Land eine Nischenpartei, nun verlieren sie ihren ersten Bürgermeister. Der hat zum Abschied einen Rat.
Die Berliner Blamage zeigt erneut: Über die Wahl der Regierungschefs in den Parlamenten sollte in offener Abstimmung entschieden werden. Ein Gastbeitrag.
Wie problematisch ist die Lage in den Kommunen in Sachen Flüchtlinge? Im Bundestag zeigte sich am Freitag, dass nicht einmal bei der Problembeschreibung Einigkeit herrscht.
Der Umgang der Bundesinnenministerin und hessischen SPD-Spitzenkandidatin mit ihren Social-Media-Konten empört die CDU. Jetzt soll der Datenschutzbeauftragte eingreifen.
In den Kommunikationsnetzen der Bundeswehr könnte chinesische Technologie verbaut sein. Verteidigungspolitiker aus Opposition und Regierung zeigen sich daher besorgt.
Das Wort Freiheit hat seine Bedeutung verloren: Ein Exiljournalist aus Kabul über die Lage der Medien in seinem Heimatland.
Am 10. Mai wollen die Ministerpräsidenten beim Flüchtlingsgipfel mehr Geld vom Kanzler. Doch der Wille, ihnen entgegenzukommen, ist in der Ampel wenig ausgeprägt.
Er treffe bei den Soldaten den richtigen Ton und beschleunige die Beschaffung, sagt CDU-Außenpolitiker Kiesewetter über Boris Pistorius. Doch es gibt auch Kritik.
In Zukunft sollen Arbeitnehmende selbst entscheiden dürfen, ob sie vier oder fünf Tage in der Woche arbeiten. Die Linke hat dafür einen konkreten Plan vorgelegt.
Verkehrsminister Wissing will den Autobahnausbau in Deutschland beschleunigen. Ohne die Länder geht das aber nicht. Dort regt sich teilweise Widerstand gegen die Pläne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster