zum Hauptinhalt
Friedrich Merz will die CDU auch als Klimapartei positionieren.

Von den Wählern wird der CDU bislang keine besonders große Klimakompetenz zugeschrieben. Die Partei will das ändern – und lud zu einem „Zukunftskongress“.

Von Maria Fiedler
Erneut haben Klimaaktivisten vom „Aufstand der Letzten Generation“ in Berlin Straßen im morgendlichen Berufsverkehr blockiert.

Mit ihren Sitzblockaden in Berlin hat die Letzte Generation erneut für Aufruhr gesorgt. Auch aus dem Bundestag hagelte es Kritik.

Autobahnen, Bahngleise, Flughäfen – nichts scheint mehr vor der „Letzten Generation“ sicher zu sein.

In Berlin wurde erstmals eine Haftstrafe für eine Klima-Aktivistin verhängt. Nicht erst die Verurteilung wirft die Frage auf, wie mit den Protestlern umgegangen werden soll. Drei Experten ordnen das ein.

Einsatzbereiche sieht die Bundeswehr vor allem bei der Marine sowie in stationären Einrichtungen wie Feldlagern.

Ein Bericht aus den Pentagon-Leaks lässt aufhorchen. Darin wird von heiklen Spionagetätigkeiten berichtet. Das Bundesverteidigungsministerium dementiert.

Finanzminister Christian Lindner (FDP) ist mit den Brüsseler Vorschlägen zur Reform des EU-Stabilitätspaktes noch nicht zufrieden.

Die EU-Kommission hat einen Vorschlag zur Reform der EU-Schuldenregeln gemacht. Aus Sicht des Finanzministeriums ist er allerdings noch nicht hart genug.

Von Albrecht Meier
Pumas bei einer Übung: Die Schützenpanzer gelten als Paradebeispiel für teure und langwierige Spezialanfertigungen im Auftrag der Bundeswehr.

Interne Erlasse und neues Personal sollen das marode Beschaffungswesen der Bundeswehr beschleunigen. Marktverfügbares Gerät birgt aber auch Risiken.

Von Christopher Ziedler
Blumen und Kerzen sind vor dem Eingangsbereich eines Gemeindehauses der Zeugen Jehovas zu sehen.

Acht Menschen waren bei einer Versammlung der Zeugen Jehovas durch Schüsse ums Leben gekommen. Jetzt gibt es juristische Schritte gegen einen Mitarbeiter der Waffenbehörde.

Hermann Gröhe (CDU)

Union und AfD werfen der Bundesregierung vor, den Zuzug „minderqualifizierter“ Menschen zu fördern. Vertreter von SPD, Grünen und FDP weisen das scharf zurück.

CDU-Chef Friedrich Merz sieht seine Partei in der Klimapolitik auf dem richtigen Weg.

Am Vortag hatte der CDU-Chef gesagt, er sehe eine Überbewertung des Klimaschutzes in der politischen Debatte. Merz verwahrt sich aber gegen Vorwürfe, die seine Partei treffen.

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Am 14. Mai wählt die Türkei ihren nächsten Präsidenten. Der deutsche Landwirtschaftsminister ist besorgt über mögliche Manipulationen bei Wahl.

Remscheid, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Auszubildende in Metallberufen.

Die Ampel-Regierung will mit einem neuen Gesetz die Einwanderung von Fachkräften erleichtern. Noch sei der Entwurf aber zu bürokratisch, sagen Wirtschaftsverbände.

Mit großem Bruder: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und US-Präsident Joe Biden im Juni 2022 auf Schloss Elmau.

Joe Biden will 2024 noch einmal kandidieren. Doch egal, wer am Ende Präsident wird: Die USA werden einen Kurs des Protektionismus fahren. Das zu ignorieren, kann Deutschland sich nicht leisten.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })