zum Hauptinhalt
Lars Klingbeil, SPD Vorsitzender, fotografiert im Willy-Brandt-Haus.

Die CDU geht mit ihrem Vorschlag „an der Realität vorbei“, sagt Lars Klingbeil. Für viele sei es jetzt schon nicht leicht, das Renteneintrittsalter zu erreichen.

Blick auf die Anlandestation Nord Stream 2.

Um Nord Stream 2 zu vollenden, hat die Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern Aufträge im Wert von 174 Millionen Euro an Dienstleister vergeben. Geld für die Stiftung kam vom Gazprom-Konzern.

Christian Lindner: beharrlich an der Spitze.

Mit 88 Prozent der Stimmen ist Christian Lindner als FDP-Parteichef wiedergewählt worden. Verantwortung für die Wahlschlappen übernimmt er nicht.

Von Valerie Höhne
Verteidigungsminister Boris Pistorius.

Der Bundesverteidigungsminister wird nicht nach Washington reisen. Offiziell aus Termingründen, doch auch die Lage im Sudan könnte damit zu tun haben.

Klimaaktivisten und die Grünen

Die Aktivisten kämpfen auf der Straße für mehr Klimaschutz, die Grünen in der Regierung. Trotzdem sehen in der Partei viele die Bewegung zunehmend kritisch.

Von Felix Hackenbruch
Abends noch einmal an den Laptop? Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist das Alltag.

Arbeitsminister Heil legt den Entwurf für ein neues Arbeitszeitgesetz vor. Ökonom Holger Schäfer findet ihn enttäuschend – weil die eigentlichen Probleme nicht angegangen werden. Ein Interview.

Von Karin Christmann
In Binz protestieren am Donnerstag Hunderte während des Besuchs von Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck.

Vor Rügen will die Bundesregierung ein Mega-LNG-Terminal bauen. Auf der Insel ist die Wut auch nach dem Besuch des Kanzlers groß, sagt der Bürgermeister von Binz.

Von Felix Hackenbruch
Robert Habeck auf einer Pressekonferenz in der Bundespressekonferenz

Ab 2024 sollen neue Gas- und Ölheizungen in der Regel nicht mehr eingebaut werden dürfen. Einer Umfrage zufolge wird dieser Plan in Deutschland mit großer Mehrheit abgelehnt.

Von Tobias Mayer
Ein Besucher betrachtet die Installation mit Titelseite und Schlagzeile der „AZ Abendzeitung“ über den Mordanschlag am Erinnerungsort an das Olympia-Attentat vom 05. September 1972.

Jahrzehntelang hatten Angehörige der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 um Entschädigung gekämpft. Nun wird auch eine weitere Forderung von ihnen umgesetzt.

Christian Drosten äußert sich in der Bundespressekonferenz zur Corona-Lage.

Die Corona-Pandemie ist vorbei. Dies sei insbesondere einer bevölkerungsweiten Immunität durch Impfungen zu verdanken, erklärt der Berliner Virologe Christian Drosten.

Der russische Präsident Wladimir Putin.

Russland versucht, die Unterstützung für die Ukraine zu untergraben. Laut der „Washington Post“ hofft der Kreml dabei auf ein Bündnis von Rechten und Linken in Deutschland.

Von Claudia von Salzen
FDP-Chef Christian Lindner beim 74. Bundesparteitag der Liberalen.

Vorstandschef Döpfner wird vorgeworfen, bei „Bild“ eine positive Berichterstattung zur liberalen Partei eingefordert zu haben. Nun wird über Spenden an die FDP von zwei Springer-Aufsichtsräten berichtet.

Boris Pistorius, Verteidigungsminister von Deutschland, im bayerischen Veitshöchheim bei der 10. Panzerdivision der Bundeswehr.

In einem vertraulichen Anordnungsentwurf ist Medienberichten zufolge von einem Paradigmenwechsel die Rede. Marktverfügbarkeit sei grundsätzlich die „vorzusehende Lösung“.

Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck (links) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sitzen im Bundestag.

Der Bundeskanzler und sein Wirtschaftsminister erhalten im aktuellen Politbarometer sehr schlechte Umfragewerte. Beim Thema Klimaschutz zeigt sich eine Polarisierung der Bürger.

CDU-Chef Friedrich Merz.

CDU-Chef Merz hat sich noch nicht zu seinen Kanzlerambitionen geäußert. Prominente Parteimitglieder warnen davor, die Fehler des letzten Bundestagswahlkampfs zu wiederholen.

Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, lädt die Gruppe „Letzte Generation“ in sein Ministerium ein.

Die Gruppe und der Minister von der FDP wollen in Kürze diskutieren. Kritik an der Klimapolitik der Liberalen kommt auch von der Aktivistin Luisa Neubauer.

Ursula von der Leyen (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission, im EU-Parlament

Vieles deutet auf eine zweite Amtszeit der EU-Kommissionschefin hin. In der Ampel wird aber gefordert, dass Ursula von der Leyen sich diesmal – anders als 2019 – dem Wählervotum stellen muss.

Von Albrecht Meier
Will wieder mehr FDP pur: Parteichef Christian Lindner

Die Liberalen sind eine Partei der Individualisten. Ihre anarchische Ader sorgt häufig für so manch eine Wendung. Auch wie jetzt auf dem Parteitag, der seit Freitag läuft.

Von Valerie Höhne
ADAC Hauptversammlung 2022: ADAC Präsident Christian Reinicke vor den 220 Delegierten in Wiesbaden.

Der Präsident des ADAC, Christian Reinicke, zeigt sich solidarisch mit der Letzten Generation - zumindest was deren Ziele anbelangt. Von den Methoden der Aktivisten hält er nur wenig.

Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz.

Erneut hat Justizminister Buschmann die Aktionen der Aktivisten scharf kritisiert. Auch Gesundheitsminister Lauterbach findet klare Worte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })