zum Hauptinhalt
Er weiß, wie man provoziert: CDU-Vize Jens Spahn.

Die FDP schäumt, die SPD ist skeptisch, die Linke applaudiert. Wie die Reaktionen auf den Vorstoß für einen höheren Spitzensteuersatz und eine andere Erbschaftsteuer ausfallen.

Von Albert Funk
Marie-Agnes Strack-Zimmermann: eine polarisierende Figur

Die FDP-Politikerin Marie Agnes Strack-Zimmermann soll EU-Spitzenkandidatin werden. Sie wird manchen fehlen, vielen aber eher nicht.

Von
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
Friedrich Merz (CDU), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, spricht zu Beginn der Fraktionssitzung der Union zu den Medienvertretern.

Die Unionsfraktion fordert eine Neubestimmung der deutschen und europäischen Politik mit China. Fraktionschef Merz verdeutlichte: Das Land sei Wirtschaftspartner und Wettwerber.

Eine Frau dreht am Thermostat einer Heizung.

Wer sich eine Wärmepumpe nicht leisten kann, darf dem Grünen-Chef Nouripour zufolge nicht alleingelassen werden. Das neue Energiegesetz könnte bereits am Mittwoch beschlossen werden.

Außenansicht vom Bundeskanzleramt im Regierungsviertel in Berlin.

Dem Nachrichtenmagazin „Spiegel“ liegt ein Bericht des Bundesrechnungshofes vor. Demnach sollen Neubauten beschränkt und Büroflächen abgegeben werden.

Boris Pistorius (SPD) wurde im Bendlerblock mit militärischen Ehren empfangen.

Wenn es mit der Bundeswehr besser werden soll, muss sich auch im Verteidigungsministerium etwas ändern. Boris Pistorius fängt nun damit an – und stößt auf Bedenken.

Von Christopher Ziedler
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bundnis90/Die Grünen).

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann kanzelt die bayerische Forderung nach einem Weiterbetrieb der AKWs ab. „Man kann das fordern, aber nicht machen“, sagt der Grüne.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will Wölfe schneller abschießen lassen. Deren strenger Schutzstatus sei im Freistaat „eigentlich in der Form nicht mehr angemessen“.

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. Mit der Trennung der Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland vom Stromnetz ging am Samstag die Ära der kommerziellen Stromerzeugung mit Atomkraftwerken in Deutschland zu Ende.

Nach dem Abschalten der letzten drei AKW fordert CSU-Landesgruppenchef Dobrindt, Maßnahmen zu erstellen, die weiterhin einen Reservebetrieb ermöglichen.

Deutschlands Bildungswesen in der Krise

Bildungs- und damit Lebenschancen von Kindern sind dramatisch ungleich verteilt, belegt eine aktuelle Erhebung. Ein viel diskutierter Faktor aber hat dabei erstaunlich geringen Einfluss.

Von Karin Christmann
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihr US-Amtskollege Antony Blinken.

Die Gruppe der G7 bekennt sich zu weiterer Hilfe für die Ukraine und befürwortet ein Sondertribunal für russische Kriegsverbrechen. Klare Worte gibt es zum Abschluss des Treffens zu China und Taiwan.

Von Hans Monath
Erneuerung: Mario Czaja, CDU-Generalsekretär, und Parteichef Friedrich Merz haben ihre Mitglieder elektronisch abstimmen lassen.

Die CDU will ein neues Programm, hat dazu ihre Basis befragt. Deren Wünsche bergen einige Überraschungen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Abgeordnete nehmen an der 164. Sitzung des Bundestags teil. (Archivbild)

Die Grünen diskutieren die Streichung der Grundmandatsklausel. Durch die Abschaffung entstehe der Eindruck, man wolle der Opposition schaden, heißt es in internen Gesprächen.

 Mathias Middelberg (CDU), innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Acht von zehn Flüchtlingen kämen aus der Ukraine, hatte Nancy Faeser gesagt. Tatsächlich würden die Zahlen sinken, mahnt die CDU und wirft der Innenministerin Täuschung vor.

Unterstützer der Angeklagten demonstrieren vor dem Gericht in Heilbronn.

Der Angeklagte hatte nach einer Verurteilung am gleichen Tag erneut an einer Straßenblockade teilgenommen. Zwei weitere müssen drei und vier Monate in Haft.

Ein Richter am Bundesverfassungsgericht (Archivbild).

Ist das schon bald nicht mehr geltende Wahlrecht verfassungskonform? Darüber beraten die höchsten Richter – ausgerechnet gegen den Willen der Kläger. Was ist da passiert? Worauf könnte das Gericht zielen?

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })