
Ausgerechnet in China beschwört Emmanuel Macron mehr Distanz zu den USA. Das ist mehr als nur ein diplomatischer Fauxpas
Ausgerechnet in China beschwört Emmanuel Macron mehr Distanz zu den USA. Das ist mehr als nur ein diplomatischer Fauxpas
Selenskyj könnte bald Deutschland besuchen. Anlass ist die Verleihung des Karlspreises. Einem Bericht zufolge soll der Kanzler die Laudatio halten.
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Bei einer Reform der Vorgängerregierung will Justizminister Buschmann nun nachbessern.
Das IOC empfiehlt, russische Sportler wieder zu Wettkämpfen zuzulassen. Die Bundesinnenministerin will Putin aber in Deutschland keine Propaganda-Bühne bieten.
In China warb Frankreichs Präsident für eine „strategische Autonomie“ Europas jenseits der USA. „Schwerer Fehler“ und „fatal“ urteilen Außenpolitiker von SPD und CDU.
Das Klima zwischen den einstigen Bündnispartnern CDU/CSU und Liberalen ist vergiftet. Das zeigen auch Aussagen des baden-württembergischen FDP-Chefs Theurer.
Am 15. April werden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke ausgeschaltet. Eine Mehrheit der Bevölkerung würde die Meiler gerne weiter laufen lassen.
Die Schuldenregeln in der EU sollen erneuert werden. Bei den Verhandlungen geht Deutschlands Finanzminister Christian Lindner besonders strikt vor.
Wirtschaftsminister Robert Habeck verteidigt erneut den Ausstieg aus der Kernenergie. Aus mehreren Gründen.
Die Investigativ-Journalistin und Wissenschaftlerin Julia Ebner hat für ihr neues Buch „Massenradikalisierung“ undercover recherchiert. Ihr Fazit: Extremistische Anschauungen gewinnen immer mehr an Bedeutung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster