
In der Ampel würde es ab und zu mal quietschen, sagt der Bundeskanzler. Er sehe das aber pragmatisch: Alle hätten immer „ein bisschen Recht“.
In der Ampel würde es ab und zu mal quietschen, sagt der Bundeskanzler. Er sehe das aber pragmatisch: Alle hätten immer „ein bisschen Recht“.
Die Umbenennung wurde mit einer Mehrheit von 77 Prozent beschlossen. Die rechtsextreme Partei will den „Widerstand“ gegen die „Etablierten“ vernetzen.
Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt fordert ein umfassendes Reformpaket der Öffentlich-Rechtlichen. Anders lasse sich eine Beitragserhöhung nicht rechtfertigen.
Die Kritik an der geplanten EU-Asylreform reißt nicht ab. Nun will die Bundesregierung Kinder und Jugendliche vom Grenzverfahren ausnehmen.
Herbert Grönemeyer, Katja Riemann oder auch Sibylle Berg: Etliche Prominente sind der Ansicht, dass „die Migrationspolitik sich in einem Wettstreit der Unwürdigkeit verirrt“.
Der 3. Juni ist Tag der Organspende. Eine neue Umfrage zeigt nun, dass die Bereitschaft zur Organspende in Deutschland leicht gestiegen ist.
Einer Insa-Erhebung zufolge kommt die AfD auf 19 Prozent. Die Debatte über die Gründe dafür dürfte sich weiter verschärfen.
Die Debatte über Grenzverfahren in Europa spitzt sich zu. Während Außenministerin Baerbock die Möglichkeiten eines gemeinsamen Verfahrens betont, werden kritische Stimmen laut.
Trotz Bürgerprotesten hält die Bundesregierung am LNG-Terminal auf Rügen fest. Doch nun könnten die Grünen im Bundestag den Plänen in die Quere kommen. Auch in der SPD gibt Zweifler.
Trotz Verbots der „Tag X“-Demo protestierten in Leipzig rund 1500 Menschen gegen das Urteil von Lina E. Zwischen ihnen und der Polizei kam es erneut zu Zusammenstößen.
Außenministerin Annalena Baerbock stärkt ihrem grünen Parteikollegen den Rücken. Gegner des Heizungsgesetzes greift sie scharf an.
Am Mittwoch wurde das Urteil gegen Lina E. verkündet. Die linksextreme Szene will nun dagegen mobil machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster